Abo

Newsletter

Erster urbaner Schnellladepark in Stuttgart eröffnet

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

In der Stuttgarter Innenstadt ist am Donnerstag Deutschlands erster öffentlicher urbaner Schnellladepark für Elektroautos eröffnet worden. Zwischen Universität und Fußgängerzone auf dem Parkplatz der Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg gelegen, verfügt der urbane Schnelladepark über zwölf High-Power-Ladepunkte. Dort können Elektroautos mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt mit Strom geladen werden, wie aus einer gemeinsamen Mitteilung der EnBW und des Landes Baden-Württemberg hervorgeht.

Gefördert durch die baden-württembergische Landesregierung entstehen im Rahmen des Projektes „Urbane Schnellladeparks in Baden-Württemberg“ (USP-BW) insgesamt 16 Pilotstandorte in 15 großen Städten des Landes.

Damit erweitert die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) gleichzeitig ihr deutsches Schnellladenetz, das derzeit aus mehr als 400 Standorten besteht und bis 2021 auf etwa 1.000 Standorte ausgebaut werden soll. Noch in diesem Jahr sollen drei weitere Schnellladeparks entstehen, unter anderem am Stuttgarter Rotebühlplatz sowie in Karlsruhe.

Das Gesamt-Investitionsvolumen beträgt dem Land Baden-Württemberg zufolge mehr als neun Mio. €. Das baden-württembergische Verkehrsministerium übernimmt rund ein Drittel der Investitionssumme.

Neben dem Ausbau der Schnellladeinfrastruktur soll das Projekt auch Aufschluss über das Ladeverhalten von E-Autofahrern geben: Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart analysieren im Projektverlauf, wie intelligentes Lastmanagement das gleichzeitige Laden mehrerer E-Autos kosten- und energieeffizient optimieren kann.

Zu den geplanten Städten des Projektes USP-BW zählen: Esslingen, Freiburg, Friedrichshafen, Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe, Konstanz, Ludwigsburg, Mannheim, Pforzheim, Reutlingen, Sindelfingen, Stuttgart, Tübingen und Ulm. (Quelle Grafik: EnBW)

Lesen Sie auch:

Projekte zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Deutschland

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Deutschlandweites PilotprojektShell testet dynamische Strompreise an Schnellladesäulen

Shell Deutschland führt ein dynamisches Preismodell für Ultraschnelllader ein. Das Pilotprojekt ist am 1. Juli gestartet und orientiert sich an Schwankungen des Börsenstrompreises. An...

ZSW-AnalyseE-Mobilität: Deutschland fällt bei Neuzulassungen erneut zurück

Der weltweite Markt für Elektro-Pkw wächst weiter – aber langsamer. Laut einer aktuellen Auswertung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) wurden im...

Nach viel KritikIKS sieht wichtige Fortschritte im Entwurf zur Weiterentwicklung der THG-Minderungsquote

Die Initiative Klimabetrug Stoppen (IKS) hat den Referentenentwurf zur Umsetzung der RED III im Bereich der THG-Quote „grundsätzlich“ begrüßt. „Die Einführung von Vor-Ort-Kontrollen ist...

Ladesäulencheck 2025Öffentliche Ladepreise bleiben zu hoch – Hürde für breitere Akzeptanz

Im Zuge des dynamischen Wachstums des globalen Elektrofahrzeugmarktes, wie es BloombergNEF (BNEF) im aktuellen Electric Vehicle Outlook 2025 prognostizierte, steht die Verkehrswende in Deutschland...

Electric Vehicle Outlook 2025BNEF: Globaler E-Fahrzeugmarkt auf Rekordkurs – US-Markt deutlich verlangsamt

BloombergNEF (BNEF) erwartet für 2025 fast 22 Mio. verkaufte Elektrofahrzeuge weltweit, was einem deutlichen Anstieg von 25 Prozent gegenüber 2024 entspricht. Dieser Wachstumsschub wird...