Abo

Newsletter

Erstes Rechenzentrum stabilisiert mit „Master+“ das Stromnetz

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Kraftwerks-Simulator-Gesellschaft mbH (KSG) in Essen setzt nun als weltweit erster Kunde in einem Rechenzentrum die Batterielösung „Master+“ zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) ein. Zudem stellt die Gesellschaft ihr Notstromaggregat für Netzdienstleistungen zur Verfügung. Entwickelt wurde die Batterielösung von RWE Supply & Trading und Riello Power Systems.

RWE zufolge verfügt Master+“ über eine erhöhte Speicherkapazität und ein integriertes Batterie-Monitoring-System. Damit kann die Anlage bei Ungleichgewichten im Netz automatisch Strom aus dem Netz entnehmen oder Strom ins Netz liefern. Zudem hat RWE einen Service entwickelt, mit dem die Notstromaggregate durch wenige gezielte Einsätze das Stromnetz deutlich entlasten. Sowohl die USV-Batterien als auch das Notstromaggregat werden mit Unterstützung von RWE vermarktet.

Der weitere Ausbau des KSG-Rechenzentrums erfolgt nun schrittweise: In der bereits umgesetzten ersten Ausbaustufe wurden zwei USV-Batterie-Lösungen mit jeweils 250 kW Leistung des Typs „Master+“ und ein Notstromaggregat mit 1.100 kW Leistung zur Sicherung der Notstromversorgung eingebaut. In nächsten Schritten soll die USV-Leistung auf zwei Megawatt gesteigert werden und ein zweiter Notstromdiesel hinzukommen.

Informieren Sie sich hier über unser Digitalangebot für die Speicherbranche:

https://www.contextcrew.de/produkt/energiespeicher-stream-3-monate/

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

RahmenvereinbarungE.ON sichert Lieferketten für Stromnetzausbau

Mit einer langfristig angelegten Beschaffungsstrategie will E.ON zentrale Engpässe beim Ausbau der Stromverteilnetze beheben und zugleich Kosten senken. Der Konzern hat dazu mit über...

BundesgerichtshofEntscheidung verkündet: BGH billigt Baukostenzuschuss für Batteriespeicher

Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat heute entschieden, dass die Bundesnetzagentur nicht verpflichtet ist, dem Betreiber eines örtlichen Elektrizitätsverteilernetzes die Erhebung eines Baukostenzuschusses nach...

Neuer EPC-DienstleisterCFP FlexPower gründet Tochter für Großbatteriespeicher

Der Hamburger Stromhändler, Direktvermarkter und Stromlieferant CFP FlexPower hat eine eigenständige Tochtergesellschaft gegründet, um die Projektentwicklung und den Betrieb von netzgekoppelten Großbatteriespeichern in Deutschland...

92 MW / 186 MWhFluence baut für Verbund zwei Großbatteriespeicher

Verbund hat Fluence Energy mit dem Bau von Großbatteriespeichern beauftragt, die eine Gesamtleistung von über 92 MW und eine Speicherkapazität von 186 MWh erreichen....

AustralienSMA Altenso und Avenis Energy bauen Batteriespeicher mit 960 MWh Kapazität

Der australische Projektentwickler Avenis Energy hat eine Vereinbarung mit SMA Altenso geschlossen. Gegenstand ist die Planung und der Bau der ersten beiden alleinstehenden Batterie-Energiespeichersysteme...