Abo

Newsletter

Erzeugerpreise: Energie 3,7 Prozent teurer als vor einem Jahr

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte haben im Februar 1,9 Prozent über ihrem Niveau im Februar 2020 gelegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen sie gegenüber dem Vormonat um 0,7 Prozent (Januar 2021: +1,4 Prozent gegenüber Dezember 2020).

Hauptverantwortlich für den Anstieg der gewerblichen Erzeugerpreise gegenüber Februar 2020 war die Preisentwicklung bei Vorleistungsgütern: Sie waren 3,8 Prozent teurer als im Februar 2020. Dies war der höchste Preisanstieg gegenüber dem Vorjahresmonat seit November 2017 (+4,0 Prozent). Gegenüber Januar 2021 stiegen diese Preise um 1,1 Prozent.

Aber auch Energiepreise haben spürbar angezogen, sie waren im Februar 2021 im Durchschnitt 3,7 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Gegenüber Januar 2021 stiegen die Energiepreise um 1,3 Prozent. Die Veränderungsrate gegenüber Februar 2020 wird hauptsächlich durch den Anstieg der Strompreise (+6,8 Prozent) beeinflusst, darüber hinaus auch durch die seit Januar 2021 teilweise zusätzlich anfallende nationale CO2-Bepreisung auf das Inverkehrbringen CO2-verursachender Brennstoffe. So stiegen die Preise für Erdgas bei einer Jahresabgabe von 116.300 MWh an die Industrie ohne die CO2-Bepreisung um 5,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, mit CO2-Bepreisung stiegen sie um 16,1 Prozent.

Ohne Berücksichtigung von Energie waren die Erzeugerpreise 1,4 Prozent höher als im Februar 2020.

Graphik: Destatis

Bei den Vorleistungsprodukten waren die Preisanstiege gegenüber dem Vorjahr bei Sekundärrohstoffen (+46,6 Prozent) besonders stark, aber auch bei Futtermitteln für Nutztiere (+13,8 Prozent). Nichteisenmetalle und deren Halbzeug kosteten 11,0 Prozent mehr, die Preise für Roheisen, Stahl und Ferrolegierungen waren 10,6 Prozent höher.

Hauptgründe für die anziehenden Stahlpreise dürften die steigende Nachfrage im In- und Ausland, Probleme in der Versorgung mit Rohstoffen und kräftige Preissteigerungen bei Eisenerz sein, heißt es bei Destatis. Im Durchschnitt waren Metalle 7,9 Prozent teurer als im Februar 2020, allein gegenüber dem Vormonat Januar 2021 stiegen diese Preise um 2,4 Prozent. Weniger als im Vorjahresmonat kosteten dagegen unter anderem elektronische Bauelemente (-7,9 Prozent) sowie Düngemittel und Stickstoffverbindungen (-3,5 Prozent).

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Fraunhofer FFBEnergiewende-Start-ups: Unternehmerische Innovationskraft allein reicht nicht aus

Start-ups im Bereich erneuerbarer Energien gelten als zentraler Motor der Energiewende. Im Jahr 2024 flossen 1,2 Mrd. Euro Risikokapital in deutsche Energie-Start-ups und damit...

Zweites SegmentSolarausschreibung im Juni leicht unterzeichnet

Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum Gebotstermin 1. Juni 2025 veröffentlicht. „Trotz rückläufiger Gebotsmenge wurde das...

MosambikAndritz erhält Großauftrag für Sanierung von Wasserkraftwerk

Hidroeléctrica de Cahora Bassa (HCB), Mosambiks führendes Wasserkraft-Energieunternehmen, hat Andritz mit der Sanierung des Kraftwerks Cahora Bassa beauftragt. Cahora Bassa ist das größte Wasserkraftwerk...

BDEW und ZSWErneuerbare decken auch im ersten Halbjahr Großteil des Stromverbrauchs in Deutschland

Erneuerbare Energien haben im ersten Halbjahr 2025 mehr als 54 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland (2024: 57 Prozent) gedeckt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des...

HalbjahresbilanzWind an Land: Prognostizierter Zubau 2025 von bis zu 5,3 GW könnte übertroffen werden

Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Deutschland 409 Windenergieanlagen (WEA) an Land mit einer kumulierten Leistung von 2,2 GW in Betrieb genommen – so...