Abo

Newsletter

EU-Energieeffizienzvorschriften werden mit Blick auf den Brexit angepasst

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die EU berechnet die in der erst kürzlich überarbeiteten Energieeffizienzrichtlinie genannten Energieverbrauchszahlen mit Blick auf den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU neu.

Diese technische Anpassung, die den voraussichtlichen Energieverbrauch der Union im Jahr 2030 betrifft, wurde jetzt von den EU-Botschaftern gebilligt, sodass sie nun rasch beschlossen werden kann.

Wie der Rat der Europäischen Union mitteilt, soll die Neuberechnung sicherstellen, dass die Union ihre Fortschritte bei der Verwirklichung ihrer Energieeffizienz- und Klimaschutzziele messen kann und in der künftigen EU-27 Rechtssicherheit für Mitgliedstaaten und Unternehmen besteht.

In der überarbeiteten Energieeffizienzrichtlinie ist für das Jahr 2030 ein Kernziel der Union von mindestens 32,5 Prozent festgelegt. Dies entspricht in absoluten Werten einem Primärenergieverbrauch von höchstens 1,273 Mrd. t Rohöleinheiten (RÖE) und einem Endenergieverbrauch von höchstens 956 Mio. t RÖE in der Union mit 28 Mitgliedstaaten. Die entsprechenden Projektionen für die EU-27 ohne das Vereinigte Königreich ergeben einen Primärenergieverbrauch von maximal 1,128 Mrd. t RÖE und einen Endenergieverbrauch von maximal 846 Mio. t RÖE im Jahr 2030.

Kommission benötigt Energieverbrauchszahlen zur Bewertung der Fortschritte bei der Verwirklichung der Energieeffizienzziele

Die prognostizierten Energieverbrauchszahlen in der Verordnung über das Governance-System der Energieunion wurden den Angaben zufolge in gleicher Weise aktualisiert.

Nach der Energieeffizienzrichtlinie und der Governance-Verordnung müssen die Mitgliedstaaten den voraussichtlichen Gesamtenergieverbrauch bei der Festsetzung ihrer indikativen nationalen Beiträge zur Verwirklichung des EU-Kernziels für die Energieeffizienz berücksichtigen. Auch die Kommission benötigt die Energieverbrauchszahlen für die Bewertung der Fortschritte bei der Verwirklichung der Energieeffizienzziele.

Strommarktdesign: EU-Parlament und Mitgliedstaaten schließen Kompromiss

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Grüne FernwärmeStadtwerke Flensburg bestellen erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls

Die Stadtwerke Flensburg und Johnson Controls haben den Vertrag für die Lieferung einer ersten Großwärmepumpenanlage für das Flensburger Heizkraftwerk unterzeichnet. Die Anlage verfügt über...

BerichtLichtblicke Neubau und Energieberatungen: dena legt Gebäudereport 2025 vor

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ihren Gebäudereport mit aktuellen Zahlen und Fakten vorgelegt. Der Bericht verdeutlicht, dass fossile Energien weiter den Bestand dominieren. Ein...

BNEF-AnalyseWärmepumpen: Europa muss Investitionen und Ausbautempo deutlich erhöhen

Die europäischen Haushalte müssen viel schneller Wärmepumpen installieren, um die Emissionen aus dem Gebäudesektor zu reduzieren, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. BloombergNEF stellt...

Industrielle AbwärmeHamburger Energiewerke und Aurubis starten Projekt für klimaneutrale Fernwärme

In Hamburg ist mit der Einweihung des Wärmespeichers der Hamburger Energiewerke GmbH (HEnW) symbolisch die Lieferung von klimaneutraler Industriewärme des Metallkonzerns Aurubis gestartet worden....

Grüne FernwärmeiKWK mit Grubenwasser und Wärmepumpe im Saarland

Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit hat die Saarbrücker Iqony Energies GmbH Ende Dezember 2024 auf dem Gelände der ehemaligen Grube Camphausen eine...