Abo

Newsletter

EU-Wasserstoff-Gremium Clean Hydrogen Alliance startet

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Europäische Kommission hat am 8. Juli die Gründung einer Clean Hydrogen Alliance bekannt gegeben. Die Allianz vereint 18 CEO von führenden europäischen Industrieunternehmen, darunter Bosch, Siemens und SSAB, sowie 12 Vertreter aus Politik und Zivilgesellschaft. Das teilte die Sunfire GmbH mit, die als Mitglied nominiert wurde. Die Clean Hydrogen Alliance wird eine zentrale Rolle für den Markthochlauf und großflächigen Einsatz von sauberem Wasserstoff in Europa einnehmen und in den kommenden Monaten einen Gesamtprojektplan für Europa erarbeiten.

„Das vergangene Jahr war für die europäische Wasserstoffwirtschaft ein sehr wichtiges. Wir hatten die Gelegenheit, mit einer Reihe weltweit führender Unternehmen zusammenzuarbeiten, um den Markthochlauf von grünem Wasserstoff vorzubereiten. Und nun könnte 2020 als das Jahr des Wasserstoffs in die Geschichte eingehen“, sagte Nils Aldag, Managing Director von Sunfire. „Die Clean Hydrogen Alliance wird es uns ermöglichen, diese Zusammenarbeit auf die nächste Stufe zu heben und gemeinsam mit der Industrie großskalige Anlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff aufzubauen.“

Die meisten industriellen Prozesse werden nach Ansicht von Sunfire noch bis 2050 und darüber hinaus von Brennstoffen und Gasen abhängen. Daher seien insbesondere grüner Wasserstoff und seine Folgeprodukte eine der wichtigsten Lösungen, um die industriellen Emissionen zu reduzieren und dem Zeitalter der fossilen Brennstoffe ein Ende zu bereiten. Viele der europäischen Industrieriesen zeigten die Bereitschaft, eine klimaneutrale Produktion Realität werden zu lassen. Aktuelle Projekte konzentrieren sich auf die Dekarbonisierung emissionsintensiver Prozesse, wie Raffinerien, Eisen- und Stahlproduktionsanlagen sowie die Herstellung von Flugtreibstoff.

Sunfire hat eine Vielzahl von Pilotprojekten in Deutschland und im Ausland gestartet: Das GrInHy-Projekt von Salzgitter verwendet grünen Wasserstoff zur Dekarbonisierung der energieintensiven Stahlproduktion. Zusammen mit Neste, Engie, CEA und Paul Wurth wurde das MultiPLHY Projekt entwickelt. Im Projekt entsteht der weltweit erste Hochtemperatur-Multi-Megawatt-Elektrolyseur, der grünen Wasserstoff zur Herstellung erneuerbarer Biokraftstoffe bereitstellt. Weiterhin hat das Dresdener Unternehmen zusammen mit drei Partnern vor Kurzem den Bau der ersten kommerziellen Anlage für die Erzeugung synthetischer Kraftstoffe auf Basis von grünem Wasserstoff in Norwegen bekannt gegeben.

Bleiben Sie zum Thema Power-to-Gas auf dem Laufenden:

https://www.contextcrew.de/dossier-power-to-gas-fuer-die-energiewende/

Mehr von Sunfire

Synthesegas ohne ZwischenstufeE-Fuels: KIT-Forscher melden Fortschritte bei Skalierung von Co-Elektrolyseverfahren

Vor allem der Flugverkehr wird bis auf Weiteres auf nachhaltig erzeugtes Kerosin angewiesen sein. „Besonders geeignet sind synthetische Kraftstoffe, die mit Power-to-Liquid-Verfahren mit CO2...

Wasserstoff-HochlaufCommerzbank und weitere Finanzhäuser arrangieren Avallinie über 200 Mio. € für Elektrolysespezialisten Sunfire

Der Elektrolysespezialist Sunfire hat sich eine Avalfinanzierung über 200 Mio. Euro gesichert. Die Finanzierung unterstützt das Dresdner Unternehmen dabei, die Umsetzung industrieller Kundenprojekte weiter...

ElektrolyseSunfire liefert 100-MW-Alkali-Elektrolyseur für RWE-Wasserstoffstandort Lingen

Der Elektrolysespezialist Sunfire hat von RWE den Auftrag zur Lieferung eines 100-MW-Alkali-Elektrolyseurs für den Wasserstoffstandort Lingen erhalten. Der Auftrag erfolgte wenige Tage nach der...

Verwandte Meldungen

ÜbersichtHersteller von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen: Aktuelle Entwicklungen kompakt

Eine Reihe von Elektrolyseur-Hersteller bereitet sich auf den Markthochlauf vor, Produkte werden optimiert und Kapazitäten ausgebaut. Hier erfahren sie die neusten Nachrichten aus der...

Grüner WasserstoffZurückhaltender Markt: thyssenkrupp nucera passt Prognose an

Vor dem Hintergrund eines „weiterhin herausfordernden Marktumfelds für grünen Wasserstoff mit einer andauernden Zurückhaltung bei finalen Investitionsentscheidungen (FID)“ hat das Management des Wasserstoffspezialisten thyssenkrupp...

H2-HochlaufBundesnetzagentur legt Hochlaufentgelt für Wasserstoffkernnetz auf 25 €/kWh/h/a fest

Die Bundesnetzagentur hat das Hochlaufentgelt für das Wasserstoff-Kernnetz mit 25 €/kWh/h/a festgelegt. Das entspricht in der Höhe dem Vorschlag im Entwurf, den die BNetzA...

Appell zur KraftwerksstrategieWasserstoffbranche fordert klare Umstellungsvorgaben

13 Unternehmen und Verbände, darunter Sunfire, GP Joule, EWE Hydrogen, Green Planet Energy und Germanwatch, fordern von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) einen klaren Dekarbonisierungspfad...

Kritik an EU-PlänenBDEW sieht Markthochlauf von Wasserstoff erschwert

Während die EU-Kommission den delegierten Rechtsakt zur Definition kohlenstoffarmer Brennstoffe als Fortschritt für den Wasserstoffhochlauf einstuft, kritisiert der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW...