Abo

Newsletter

EU will 10 Mrd. Euro in saubere Technologien investieren

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Europäische Kommission hat Investitionen in Höhe von über 10 Mrd. Euro für CO2-arme Technologien in mehreren Sektoren angekündigt, die deren globale Wettbewerbsfähigkeit fördern sollen.

Die innovativen Klimaschutzmaßnahmen der EU reichen von der Schaffung grüner Arbeitsplätze und umweltverträglichem Wachstum auf lokaler Ebene bis hin zu energieeffizienten Wohnhäusern mit niedrigeren Stromrechnungen, sauberer Luft, effizienteren öffentlichen Verkehrssystemen in Städten und einer sicheren Versorgung mit Energie und anderen Ressourcen, teilte die Kommission mit.

„Weniger als drei Monate nachdem wir unsere strategische Vision für ein klimaneutrales Europa bis 2050 vorgelegt haben, lassen wir unseren Worten Taten folgen“, erklärte Energie-Kommissar Miguel Arias Cañete. Investiert werde in die Markteinführung hochinnovativer Technologien in energieintensiven Industriezweigen, in die Kohlenstoffabscheidung, -speicherung und -nutzung, in den Sektor der erneuerbaren Energien und in Energiespeicher.

Europa soll weiterhin Spitzenreiter im Bereich umweltfreundlicher Energietechnologien bleiben

Die Kommission wolle sicherstellen, dass Europa weiterhin Spitzenreiter im Bereich neuer hochwertiger Patente für umweltfreundliche Energietechnologien bleibt. Diese Position verschafft der EU einen globalen Wettbewerbsvorteil und versetzt sie in die Lage, durch die Verbreitung europäischer nachhaltiger Produkte und Technologien sowie Geschäftsmodelle Vorteile aus dieser Vorreiterrolle zu ziehen.

Ende November 2018 hat die Europäische Kommission eine strategische, langfristige Vision für eine wohlhabende, moderne, wettbewerbsfähige und klimaneutrale Wirtschaft bis 2050 – „Ein sauberer Planet für alle“ – verabschiedet. Die Strategie zeigt auf, wie Europa auf dem Weg zur Klimaneutralität eine Führungsrolle einnehmen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit seiner Industrie wahren kann, indem in realistische technologische Lösungen investiert wird.

Die Kommission plant, die erste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen des Innovationsfonds bereits 2020 zu veröffentlichen. Bis 2030 sollen regelmäßig weitere Aufforderungen folgen.

„Clean Energy Package“ vom EU-Ministerrat verabschiedet

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Mieterstrom-ContractingEnerfin und Allegron kooperieren bei 250 Objekten

Das bundesweit tätige Immobilienunternehmen Allegron und der Mieterstrom-Contracting-Anbieter Enerfin haben eine Kooperation vereinbart. Enerfin werde in rund 250 Liegenschaften von Allegron ein Mieterstrom-Contracting umsetzen...

JemgumNeues Kontrollzentrum für RWE-Offshore-Windparks

In der ostfriesischen Gemeinde Jemgum im Landkreis Leer entsteht ein neues Bürogebäude, von dem aus bestehende und auch künftige Offshore-Windparks von RWE in Deutschland...

Papier zur Bundestagswahl Strommarkt, Fernwärme und Netze: Monopolkommission legt Empfehlungen vor

Die Monopolkommission hat neun wettbewerbspolitische Empfehlungen zur Bundestagswahl formuliert. Ein Drittel davon bezieht sich auf den Energiemarkt. So spricht sich das Gremium für „wettbewerbsoffene...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: Belectric errichtet 189-MW-Solarpark in den Niederlanden

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Finanzierung18,5 Mrd. € aus Haushalt auf EEG-Konto überwiesen

Bis einschließlich Dezember wurden im Jahr 2024 aus dem Bundeshaushalt rund 18,49 Mrd. Euro auf das EEG-Konto der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) überwiesen. Das geht aus...