Abo

Newsletter

EuPD Research: 2017 liegt sonnen als Heimspeicheranbieter europaweit an der Spitze

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der europäische Markt für Heimspeicher wächst kontinuierlich weiter. Wurden im Jahr 2016 noch rund 31.500 Speichersysteme in Europa verkauft, so waren es im Jahr 2017 bereits 50.000 neu installierte Systeme. Eine aktuelle Analyse des Bonner Markt- und Wirtschaftsforschungsunternehmens EuPD Research zeigt, dass sich sonnen, LG Chem und Varta trotz diverser Markteintritte in der Spitzengruppe behaupten konnten.

Die positive Entwicklung des europäischen Photovoltaik-Marktes setze sich fort und habe unmittelbaren Einfluss auf den Fortschritt der Speicherbranche, so EuPD. Nach einem schwachen Zubau von 7,0 GW im Jahr 2016 seien im Jahr 2017 bereits 8,5 GW an Photovoltaik-Anlagen installiert worden. Aktuell schätzt EuPD den Zuwachs des europäischen Photovoltaik-Markt für 2018 auf knapp über 10 GW ein. Das für die Heimspeicherinstallationen bedeutende Größensegment unter 10 kWp habe im Jahr 2017 rund 2,8 GW umfasst und sei von 2016 auf 2017 überdurchschnittlich stark mit 31 Prozent gewachsen.

Deutschland mit Abstand führend

Vom Anstieg der Neuinstallationen an Photovoltaik-Anlagen profitierte auch die Speicherbranche, deren Verkaufszahlen EuPD Research zufolge 2017 auf rund 50.000 Systeme gewachsen sind. Gegenüber dem Vorjahr bedeute dies im Jahr 2017 einen Anstieg um knapp 60 Prozent. Deutschland spiele in dieser Entwicklung weiterhin mit Abstand die wichtigste Rolle. So seien 2017 rund 37.000 Speichersysteme allein in Deutschland installiert worden. Dahinter folgten bereits mit größerem Abstand Italien (zehn Prozent) und das Vereinigte Königreich (sechs Prozent).

Anteile der einzelnen Anbieter

Neben der Marktgröße hat EuPD Research auch die Anteile der einzelnen Anbieter ermittelt. Basis dieser Untersuchung zu Marktanteilen bildeten umfangreiche Recherchen, Auswertungen von Installateurs- und Endkundenbefragungen sowie eine Befragung unter allen Anbietern von Heimspeichern für den europäischen Markt. Insgesamt summieren sich die Unternehmensangaben und Schätzungen sogar auf etwa 59.000 verkaufte Heimspeicher im europäischen Markt für 2017. Hierbei wird davon ausgegangen, dass sich ein Anteil von 15 Prozent der Systeme in der Lagerung bzw. im Verkaufsprozess beim Großhandel, bei Installateuren sowie anderen Zwischenhändlern befindet. Entsprechend stehe die Anbieterangabe von 59.000 Heimspeichern, die Bezugspunkt der Marktanteilsanalyse ist, vermindert um 15 Prozent Lagerhaltung auch konform zur zuvor aufgezeigten Marktgröße.

EuPD Research: 2017 liegt sonnen als  Heimspeicheranbieter europaweit an der Spitze
Quelle: EuPD

Sonnen mit 21 Prozent Marktanteil

Wie im Vorjahr behauptet sich Sonnen als stärkster Anbieter im europäischen Heimspeichermarkt und kommt auf Basis der Berechnungen von EuPD Research auf einen Marktanteil von 21 Prozent. Im Vergleich zu 2016 konnte LG Chem den eigenen Marktanteil deutlich auf 20 Prozent steigern. Auf dem dritten Rang befindet sich Varta Storage, das Unternehmen habe im Jahr 2017 jedes zehnte Heimspeichersystem in Europa ausgeliefert. Das Spitzentrio wird von drei weiteren deutschen Anbietern gefolgt: E3/DC, Senec und Solarwatt.

Lesen Sie dazu auch:

Zubau von Heimspeichern steigt 2017 um die Hälfte

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

„Bidding Zone Review“Viel Gegenwind für 5 Gebotszonen als effiziente Lösung für deutschen Strommarkt

Die europäischen Übertragungsnetzbetreiber haben ihren lang erwarteten „Bidding Zone Review“ für das Jahr 2025 veröffentlicht und schreiben darin, dass eine Aufteilung von Deutschland und...

Co-Location-ProjektNeresheim: 14 MWh Speicher ergänzt 10 MWp Solarpark

Ein neues Co-Location-Projekt von The Mobility House Energy (Vermarkter), Fenecon (Systemlieferant) und Brandstätter Solarpark GmbH & Co. KG (Betreiber) demonstriert das Potenzial kombinierter Photovoltaik-...

NetzbetriebBundesnetzagentur bestätigt Netzreservebedarf von 6,49 GW für den Winter 2025/2026

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute den Gesamtbedarf an Netzreservekraftwerken von 6.493 Megawatt (MW) für den Winter 2025/2026 bestätigt. Der Netzreservebedarf sinkt damit im Vergleich...

Leitfaden von BVES und DIHKSchon mehr als 12.000 Energiespeicher in Industrie und Gewerbe im Einsatz

Um Betriebe beim Einsatz von Stromspeichern zu unterstützen, haben der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) und die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) einen neuen Leitfaden...

Agora-StudieStrommarkt regional denken – mehr Sicherheit, weniger Kosten

Ein effizientes, klimaneutrales Stromsystem braucht ein Marktdesign, das Erzeugung, Verbrauch und Netzauslastung besser miteinander verzahnt. Eine neue Studie von Agora Energiewende in Kooperation mit...