Abo

Newsletter

Europäischer Stadtwerkeverband: Florian Bieberbach folgt bei Cedec auf Andreas Feicht

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Federation of Local Energy Companies (Cedec) hat mit Dr. Florian Bieberbach, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Stadtwerke München, einen neuen Präsidenten.

Bieberbach folgt Andreas Feicht nach, der sein Amt bei dem europäischen Stadtwerkeverband aufgrund seiner neuen Tätigkeit als Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgegeben hat. Das teilten die Stadtwerke München jetzt mit.

Dr. Florian Bieberbach, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Stadtwerke München und neuer Verbandschef von Cedec. Quelle: Maik Kern

Die Cedec vertritt die Interessen von 1.500 lokalen und regionalen Energieversorgern auf europäischer Ebene. Die mehrheitlich öffentlichen Mitgliedsunternehmen stammen aus zehn europäischen Ländern – Deutschland, Frankreich, Österreich, Niederlande, Bulgarien, Italien, Belgien, Norwegen, Schweden und Schweiz.

Die in dem Verband organisierten Unternehmen versorgen rund 85 Mio. Menschen mit Strom und Erdgas und haben mehr als 350.000 Beschäftigte.

 

Die Unternehmen sind in der gesamten Energiewirtschaft aktiv, wie dezentrale Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien oder Kraft-Wärme-Kopplung, Verteilnetz- und Zählerbetrieb sowie Handel und Vertrieb.

Branchenverbände begrüßen Berufung von Andreas Feicht zum Energie-Staatssekretär im BMWi

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

DBU fördert VorhabenFlexality will Kühlhäuser als Energiespeicher nutzen und Betreibern Geld sparen

Das Bremer Startup Flexality hat eine Software entwickelt, die unter Nutzung von künstlicher Intelligenz industrielle Kühlhäuser effizienter gestalten will. Auf diesem Weg sollen Kühlhäuser...

Horvath-StudieInvestitionen in Strom- und Wärmenetze verdoppeln sich in den nächsten zwei Jahren

Die Mehrheit der Unternehmensverantwortlichen geht nach einer aktuellen Studie der Managementberatung Horváth davon aus, dass sich die Investitionskosten für den Ausbau von Strom- und...

Großbatteriespeicherterralayr bringt in Bayern 10-MW-Batteriespeicher ans Netz

Das Unternehmen terralayr bringt in Tittling in Bayern einen weiteren Batteriespeicher ans Netz. Neben den Speichern in den Städten Doberlug-Kirchhain und Untersteinach (im Bau)...

FinanzierungslückeBatterieforschung: BMBF gibt 25 Mio. Euro für bewilligungsfähige Projekte

Das Bundesforschungsministerium (BMBF) stellt eine Überbrückungsfinanzierung von bis zu 25 Mio. Euro aus Mitteln des BMBF für die Batterieforschung bereit. Mit der Überbrückungsfinanzierung ermöglicht...

BatteriespeicherTrianel und ANVO Energy bieten Speicher-Dienstleistungspaket

Seit Anfang 2025 bieten das Energiehandelshaus Trianel und der Hochleistungsbatteriespeicher-Spezialist ANVO Energy gemeinsam ein Dienstleistungspaket für Speicherbetreiber an. Im Rahmen der Kooperation übernimmt ANVO...