Abo

Newsletter

150-MW-Projekt

Europas größte Flusswasser-Wärmepumpe: RheinEnergie vergibt Aufträge

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

RheinEnergie hat die Aufträge für den Bau von Europas größter Flusswasser-Wärmepumpe an die Liefer- und Herstellerfirmen der Anlage vergeben. Den Zuschlag für den Bau der eigentlichen Großwärmepumpe mit einer Leistung von 150 Megawatt erhielt MAN Energy Solutions, wie die Unternehmen im Dezember bekannt gaben. Der Zuschlag für die Errichtung des Wasserentnahmebauwerks inklusive aufwendiger Fischschutzanlagen ging an ein Konsortium der Unternehmen Züblin und Strabag Umwelttechnik.
Der Bau der Flusswasser-Wärmepumpe ist das zweitgrößte Einzel-Investitionsprojekt in der Geschichte von RheinEnergi...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Kontexte zum Thema Flusswasser-Wärmepumpe:

Mehr von MAN Energy Solutions, Rheinenergie, Strabag Umwelttechnik, Züblin

Grüne Fernwärme150-MW-Wärmepumpe für Köln: RheinEnergie und MAN ES unterzeichnen Liefervertrag

Uwe Lauber, Vorsitzender des Vorstands von MAN Energy Solutions, und Andreas Feicht, Vorstandsvorsitzender der RheinEnergie, haben jetzt den Liefervertrag für das Flusswasser-Wärmepumpen-Projekt mit einem...

KI optimiert SteuerungWärmenetze: RheinEnergie weitet Pilotprojekt bundesweit aus

Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Wärmeerzeugungsanlagen erweitert die RheinEnergie AG den Einsatz smarter Technik nun auf 120 weitere Anlagen in ganz Deutschland. Die...

CO2-neutrale VersorgungRheinEnergie setzt in Kölner Quartier auf kalte Nahwärme auf Grundwasserbasis

Im Kölner Stadtbezirk Rodenkirchen entwickelt die Amelis Projektentwicklungs GmbH & Co. KG das Wohnquartier „Rondorf Nord-West“. Die Teams aus den Bereichen RheinEnergie – next...

Quest One Demonstrationsanlage„Wir brauchen unbedingt Elektrolyseure in industrieller Größenordnung“

Der Elektrolyseurhersteller Quest One hat den Bau einer Demonstrationsanlage seines PEM-Elektrolyseurs Modular Hydrogen Platform (MHP) in Augsburg gestartet. Der Elektrolyseur wird nach Angaben von...

GHT-TechnologieBiogener Wasserstoff: Richtfest für Anlage in Göppingen

In Göppingen ist jetzt das Richtfest für eine neuartige Anlage gefeiert worden, die Abfälle in klimaneutralen Wasserstoff umwandeln soll. Die Anlage, die 2025 in...

Verwandte Meldungen

Studie zur GebäudeautomationDigitalisierung für beschleunigte Wärmewende im Gebäudebereich

Gebäude verbrauchen in Deutschland mehr als ein Drittel der Endenergie. Davon entfällt der Großteil auf Raumwärme und Warmwasser. Digitale Gebäudetechnologien könnten die Energieeffizienz von...

Grüne FernwärmeEEW und enercity bauen Abwärmenutzung aus

Der vorzeitige Kohleausstieg bei enercity kommt voran, die grüne Fernwärme wird künftig in bis zu 14 dezentralen Anlagen erzeugt werden, die das Kohleheizkraftwerk ersetzen....

WhitepaperWie können energieintensive Branchen die Netto-Null erreichen?

Bergbau, Stahlwerke, Zementhersteller, Chemiekonzerne oder Raffinerien – sie alle brauchen Unmengen Energie, die oft noch aus fossilen Quellen stammt. Wie die energieintensive Schwerindustrie ihren...

Umfrage von Fraunhofer CinesEin Jahr Wärmeplanungsgesetz: Kommunen sehen Engpass bei qualifiziertem Personal

Rund ein Jahr nach Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes zeigt eine Umfrage des Fraunhofer-Exzellenzclusters „Integrierte Energiesysteme“ (Cines), wie Kommunen und Stadtwerke in Deutschland die Herausforderung einschätzen....

Bilanz der EE-Nutzung 2024Strom, Wärme, Verkehr: Anteil Erneuerbarer am Energieverbrauch steigt auf 22,4 Prozent

Der Gesamtanteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr ist in Deutschland im Jahr 2024 auf insgesamt 22,4 Prozent gestiegen. Im Vorjahr...