Abo

Newsletter

EVN übernimmt Biomasseheizkraftwerk von Fernwärme Bruck und will es modernisieren

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der österreichische Versorger EVN aus Maria Enzersdorf übernimmt von der Fernwärme Bruck das Biomasseheizwerk in Bruck an der Leitha. Bisher war die Fernwärme Bruck für das Heizwerk zuständig, und die EVN betreute das Naturwärmenetz und die Abrechnung der Kunden.

Nun übernimmt die EVN auch das Heizwerk und will es Schritt für Schritt modernisieren und damit fit für die nächsten Jahrzehnte machen, erklärte Alfred Freunschlag, der Geschäftsführer der EVN Wärme, in einer Mitteilung.

Die bisherigen Geschäftsführer der Fernwärme Bruck, Matthias Pober und Gerhard Perger sehen nach 20 Jahren den „richtigen Zeitpunkt gekommen, die Anlage in die Hände unserer verlässlichen Partner zu geben.

Der Einsatz erneuerbarer Energien ist für die EVN insbesondere im Wärmebereich nach eigenen Angaben seit vielen Jahren von großer Bedeutung. Die EVN betreibt heute mit Partnern aus der Landwirtschaft und der Sägeindustrie bereits über 60 Biomasseanlagen in ganz Niederösterreich. Etwa zwei Drittel der gelieferten kommunalen Fernwärme werden aus Biomasse erzeugt.

Die EVN setzt auf regionale Biomasse und arbeitet nur mit österreichischen Partnern, heißt es. Mit einem Einsatz von rund 1,5 Mio. Schüttraummeter Hackschnitzel sei die EVN der größte Naturwärmeversorger aus Biomasse in Österreich.

Bioenergie in Österreich: BioMa und GEM warten mit Kraftwerksschließung noch ab

Mehr von EVN

Verwandte Meldungen

PowerHarvester1Komma5° präsentiert ersten Speicher für Haushalte ohne Solaranlage

Mit dem PowerHarvester hat 1Komma5° den ersten Stromspeicher vorgestellt, der es Haushalten in Deutschland ermöglichen soll, direkt die Vorteile von negativen Preisen an der...

GroßbatteriespeicherBlue Elephant Energy steigt bei Solar215 ein

Die Blue Elephant Energy GmbH (BEE) hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Solar215 GmbH erworben. Solar215 ist ein in Hamburg ansässiger Projektentwickler, der sich ausschließlich...

GroßbatteriespeicherBW ESS und Zelos entwickeln 1,5-GW-Speicherportfolio im Nordosten

BW ESS und Zelos Energy Developments arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines 1,5 Gigawatt umfassenden Portfolios von netzgekoppelten Batterie-Energiespeichersystemen (BESS) in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern...

ContextCrew-ToolDatenmonitor Bioenergie: Preise, Märkte und Trends im Überblick

Biomasse ist eine knappe Ressource. Sie wird wie andere Waren gehandelt. Nicht immer ist die Preisbildung transparent, da es im Biomassebereich keine atomistische Marktstruktur...

PelletmarktHolzpelletpreis sinkt im April 2025 auf 343,13 Euro/Tonne

Laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) kostet eine Tonne Holzpellets im April 2025 durchschnittlich 343,14 Euro. Damit ist der Preis der Presslinge im Vergleich zum...