Abo

Newsletter

Expansion des europäischen Ladeinfrastruktur-Netzwerks: Fastned gibt weitere Anleihen aus

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Nach einer erfolgreichen Anleihenausgabe im Sommer dieses Jahres gibt das niederländische Schnelllade-Unternehmen Fastned jetzt weitere Anleihen aus. Die Erträge dieser Ausgabe sollen genutzt, um die Expansion des europäischen Netzwerks an Schnellladestationen zu finanzieren, teilte Fastned mit. Die Anleihen werfen bei einer Laufzeit von fünf Jahren sechs Prozent Zinsen ab. Das gebe Investoren die Möglichkeit, in die Infrastruktur des schnell wachsenden Elektromobilität-Marktes zu investieren. Eine Investition sei ab 1.000 € möglich.

Fastned baut ein europäisches Netzwerk an Schnellladestationen auf. Derzeit befinden sich 63 Stationen in Betrieb; weitere Stationen sind bereits im Aufbau. In den letzten Monaten hat Fastned in Netzanschlüsse und noch schnellere Ladetechnologie mit einer Ladeleistung von bis zu 350 kW investiert. Diese Technologie wird ab Dezember in den Niederlanden installiert und soll es den Nutzern ermöglichen, bis zu 100 Mal schneller als Zuhause zu laden. Die hohe Nachfrage für Schnellladen zeige sich unter anderem darin, dass Fastned in den letzten Jahren monatlich um etwa zehn Prozent gewachsen sei; weitaus schneller als der restliche Markt.

Investoren können sich bis zum 12. Dezember 2017 über die Fastned Website anmelden. Die Ausgabe ist auf 3.300 Anleihen mit einem Gesamtwert von 3,3 Mio. € limitiert.

Mehr von Fastned

Fastned und Ecorus schließen PPA über 25 MW PV-Leistung

Der Schnellladesäulenbetreiber Fastned hat ein zweites Corporate Power Purchase Agreement (PPA) mit Ecorus abgeschlossen. Der Strom, der von den 43.000 Solarpanels auf einer Solarfarm...

Verwandte Meldungen

EvaluationKlimaschutz im Straßengüterverkehr: Förderung zeigt deutliche Wirkung

Die Investitionen in alternative Antriebe und Ladeinfrastruktur haben einen deutlichen Beitrag zur Minderung der Treibhausgasemissionen im Straßengüterverkehr geleistet. Gleichzeitig hat die Bundesförderung dazu geführt,...

BDBe-Marktdaten 2024Heimische Bioethanolproduktion legt im Jahr 2024 um elf Prozent auf 745.000 Tonnen zu

Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat die Marktdaten 2024 für die Produktion und den Verbrauch von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol in Deutschland veröffentlicht. Die...

Planungszusage erreichtEnergiequelle sieht große Potenziale am finnischen Markt für grünen Wasserstoff

Energiequelle hat die Planungszusage für ihr Oulu Green Hydrogen Park-Projekt erhalten. Es ist das erste öffentliche Wasserstoffprojekt des Unternehmens in Finnland und soll in...

Lösung im SLPPilotprojekt zu netzdienlichem Laden: Smart Meter ist nicht unbedingt erforderlich

Ohne ein intelligentes Messsystem (Smart Meter) ist ein netzdienliches und intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen derzeit kaum möglich, da die Verschiebung von Ladevorgängen in Zeiträume...

Biomethan„Pilot-SBG“: DBFZ-Forschungsanlage in Leipzig nimmt Betrieb auf

Das durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) finanzierte Vorhaben „Pilot-SBG“ fokussiert sich auf die Bereitstellung von erneuerbarem Methan als Energieträger für schwer...