Abo

Newsletter

Expertensicht

„Wirtschaftlicher Betrieb eines Elektrolyseurs allein auf Basis von Überschussstrom nur schwer möglich“

Der kommunale Netzbetreiber Westfalen Weser will die guten Standortvoraussetzungen der Region Paderborn nutzen und arbeitet an neuen Lösungsansätzen zum Thema Energiespeicherung und Weiterverwendung. Hierbei...

USA: Wie geht es nach Trumps Wahlerfolg mit der Energiewende in den Staaten weiter?

Der auf Ökostromerzeugung und Energiehandel fokussierte Essener Energiekonzern RWE sieht nach dem Wahlsieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen höhere Risiken für sein US-Geschäft....

Künftige Entwicklung der HKN-Preise: „Sehr viele Einflussfaktoren und Unsicherheiten“

Im Zuge der Energiewende gewinnt für viele Unternehmen und Verbraucher die Frage an Bedeutung, woher der grüne Strom stammt. In Europa existiert ein Markt...

„Thema Energiespeicher ist mittlerweile völlig in der politischen Realität angekommen“

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) präsentiert am 14. März die aktuellen Zahlen zur Entwicklung der Energiespeichermärkte in Deutschland. Im Vorfeld der Veranstaltung haben wir...

PV-Zweitmärkte: Wachsende Bedeutung und wichtige Anlaufstelle für Anlagenbetreiber

Der Ausbau der Photovoltaik in Deutschland hat im vergangenen Jahr kräftig Fahrt aufgenommen. Nach Angaben der Bundesnetzagentur wurden 2023 Solarstromanlagen mit einer Gesamtleistung von...

Repowering von Windenergieanlagen: Hindernisse, Chancen und das Projekt Elster

Im Repowering steckt ein gewaltiges Potenzial für die Energiewende. Ein Großprojekt hat jüngst die VSB Gruppe an den Start gebracht: Das Projekt Elster Repowering...

„Plattformen sind der Schlüssel zum Strukturwandel auf dem PPA-Markt”

Nachdem der Bundestag im Dezember die Strompreisbremse verabschiedet hat, zeigt sich am Markt, wie sich die umstrittene Erlösabschöpfung auf die Entwicklung förderfreier Vermarktungsinstrumente wie...

„Kräfte bündeln und auf Kernaufgaben der künftigen Energieversorgung konzentrieren“

Das soeben zu Ende gegangene Jahr 2022 hat sich als ein einziger realer Stresstest für die Energiebranche erwiesen. Für Energieversorger und Anlagenbetreiber sind die...

„Brauchen ein System, das flexibel auf die dezentrale und erneuerbare Energieproduktion abgestimmt ist“

Die Bundesregierung plant einen massiven Ausbau der fluktuierenden erneuerbaren Energien Photovoltaik und Windkraft. Mit einem wachsenden Anteil dieser Strommengen steigt zugleich die Herausforderung, die...