Abo

Newsletter

F.E.W. Baltic II: RWE beauftragt Atlantique Offshore Energie

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

RWE hat Atlantique Offshore Energy, die für Meeresenergie zuständige Geschäftseinheit des französischen Unternehmens Chantiers de l’Atlantique, mit Planung, Bau, Installation und Inbetriebnahme des elektrischen Offshore-Umspannwerks für den 350-MW-Windpark F.E.W. Baltic II in der polnischen Ostsee beauftragt. Das Umspannwerk werde den von den Offshore-Windturbinen erzeugten Strom über Hochspannungsseekabel sammeln und exportieren, heißt es bei RWE. Die Installation ist für das Jahr 2025 vorgesehen.

Mit der Planung wurde den Angaben zufolge bereits begonnen – als Grundlage für die in diesem Jahr anstehende weitere Phase der Genehmigungsverfahren. Es handelt sich nach dem Offshore-Umspannwerk für den Windpark Arkona um das zweite gemeinsame Projekt von Chantiers de l’Atlantique und RWE.

„Polen ist einer der attraktivsten, sich entwickelnden Offshore-Märkte in Europa“, sagt Sven Utermöhlen, CEO Offshore Wind bei RWE Renewables. Die Zusammenarbeit von RWE und Chantiers de l’Atlantique werde es beteiligten französischen und polnischen Unternehmen ermöglichen, eine zentrale Rolle in der Realisierung des Projekts zu spielen. „Das wird den Ausbau der Zulieferindustrie in beiden Ländern beflügeln“, heißt es. Neben den Offshore-Aktivitäten setzt RWE in Polen auf Onshore-Windenergie und diversifiziert das polnische Erneuerbare-Energien-Portfolio durch Investitionen in Solarprojekte.

Endgültiger CfD-Zuschlag wird für laufendes Jahr erwartet

Im Jahr 2021 hat RWE die Umweltgenehmigung für das Offshore-Projekt F.E.W. Baltic II erhalten. Es war laut RWE die erste Umweltverträglichkeitsprüfung für ein polnisches Offshore-Windprojekt, die im Rahmen eines grenzüberschreitenden Verfahrens (ESPOO Convention) unter Beteiligung dänischer und schwedischer Interessengruppen durchgeführt wurde. Ebenfalls im vergangenen Jahr hat die polnische Regierung einen zweiseitigen Differenzvertrag (CfD) für das Projekt vergeben und damit bestätigt, dass das RWE-Projekt für die erste Phase des polnischen Offshore-Windausbauprogramms ausgewählt wurde. Der CfD-Zuschlag steht unter dem Vorbehalt der endgültigen Genehmigung durch die Europäische Kommission, die im laufenden Jahr erwartet wird.

Lesen Sie hier weiter:

4,5 GW Offshore-Wind in Redispatch 2.0 einbezogen

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Entlastung für Gasverbraucher über KTF?

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Enova und UKA kooperieren bei Repowering in Bad Zwischenahn

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

53 GWh/aSUEZ schließt weiteres Waste-to-Energy-PPA an

SUEZ und Bouygues Telecom haben einen 15-jährigen Stromabnahmevertrag (PPA) unterzeichnet, im Rahmen dessen SUEZ den französischen Telekommunikationsanbieter mit rund 53 GWh pro Jahr an...

Kohlenkalk-SchichtTiefbohrung in Krefeld: Großes geothermisches Potenzial

Der Geologische Dienst NRW hat im Auftrag des Landes eine erste tiefe Forschungsbohrung in Krefeld durchgeführt und jetzt erfolgreich abgeschlossen. Das teilte das Landeswirtschaftsministerium...

NSIP-VerfahrenBayWa r.e.: Genehmigung für PV-Projekt in Großbritannien

BayWa r.e. hat in England das anspruchsvolle Zulassungsverfahren für „Nationally Significant Infrastructure Projects (NSIP)“ erfolgreich durchlaufen und die Planungsgenehmigung für den Oaklands Farm Solar...