Abo

Newsletter

„Fab4Lib“-Projekt zum Aufbau einer Lithium-Ionen-Akku-Fertigung startet

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das Forschungsprojekt „Fab4Lib“ zum Aufbau einer Großserienfertigung für Lithium-Ionen-Batteriezellen ist in der vergangenen Woche offiziell gestartet. Dazu trafen sich nach Angaben der beteiligten BMZ GmbH unter der Projektleitung der TerraE Holding GmbH Experten von 19 Forschungsinstituten und Industrieunternehmen bei der Manz AG in Reutlingen. Am Ende des Projektes soll eine konkurrenzfähige Produktionseinheit mit einer Produktionskapazität von circa sechs GWh im Jahr entwickelt sein. Diese Einheit kann zukünftig dort modular und vielfach aufgebaut werden, wo die entsprechende Kapazität benötigt wird.

Im Rahmen des Projekts sollen innovative Lösungen entlang der Wertschöpfungskette der Lithium-Ionen-Technologie erforscht und in Demonstratoren validiert werden. In elf Arbeitspaketen, die jeweils von einem der Partner geleitet und in Teams bearbeitet werden, werden unter anderem Themen wie Energieautonome Infrastruktur, Zelldesign, Innovative Produktionsprozesse und Materialien, Industrie 4.0 oder Recyclingstrategien im Fokus stehen. Das Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 03XP0142 gefördert.

Zu den Partnern im Projekt zählen: TerraE Holding GmbH, StreetScooter GmbH, BMZ Batterien-Montage-Zentrum GmbH, SGL Group, Umicore AG & Co. KG, Custom Cells Itzehoe GmbH, Litarion GmbH, M+W Group GmbH, Manz AG, Siemens Aktiengesellschaft, thyssenkrupp System Engineering GmbH, MEET Batterieforschungszentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Chair of Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH), Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Öko-Institut – Institut für angewandte Ökologie und die assoziierten Partner Solvay Fluor GmbH, Leclanché GmbH und H&T Battery Components Group.

Lesen Sie dazu auch:

Forschungsprojekt schafft Voraussetzungen für Großserienfertigung von Batteriezellen

Mehr von TerraE

Verwandte Meldungen

HybridspeicherlösungenVerbund investiert in spanischen Energiespeicherspezialisten HESStec

Verbund X Ventures, die Corporate Venture Capital Einheit des österreichischen Energieunternehmens Verbund, beteiligt sich an der aktuellen Finanzierungsrunde des spanischen Startups HESStec. Das Unternehmen...

EnergiespeicherVoltfang erhält weitere 15 Mio. Euro für Wachstumskurs

Der Speicherexperte Voltfang hat eine Series B Finanzierungsrunde über 15 Mio. Euro abgeschlossen. Die Runde wurde erneut vom niederländischen Deeptech-Investor Forward.One als Lead-Investor angeführt....

Kurzanalyse von enervisZuwachs an Flexibilität reicht vorerst nicht, um Kannibalisierungseffekte aufzufangen

Der erwartete Zuwachs an Flexibilitäten im Strommarkt reicht aktuell nicht aus, um die Kannibalisierung durch den weiteren Erneuerbaren-Zubau aufzufangen. Zu diesem Ergebnis kommt eine...

MarkteintrittEconergy startet mit 100-MW-BESS-Projekten in Deutschland

Der israelische Energieversorger und Projektentwickler Econergy Renewable Energy hat zwei Batteriespeicherprojekte in Brandenburg übernommen und damit den Markteintritt in Deutschland vollzogen. Die Systeme sollen...

PowerlineSmart-Meter-Rollout: N-Ergie Netz startet mit neuer Technik

Seit Mitte Mai 2025 baut die N-Ergie Netz GmbH im Zuge des Smart-Meter-Rollouts ein neues Kommunikationssystem auf. Es soll zukünftig eine zuverlässige Verbindung der...