Abo

Newsletter

Fast jedes 2. genehmigte Wohnhaus in NRW soll mit Erneuerbaren beheizt werden

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Etwa jedes zweite (48,5 Prozent) der 18.371 im vergangenen Jahr in Nordrhein-Westfalen genehmigten Wohnhäuser (ohne Wohnheime) soll überwiegend oder ausschließlich mit erneuerbaren Energien beheizt werden. Diese 8.903 Wohngebäude verwenden Biomasse, Biogas/Biomethan, Holz, Solaranlagen und/oder Wärmepumpen als primäre Heizenergie, teilte das Statistische Landesamt in Düsseldorf mit.

Landesweit war 2018 der Anteil der Bauvorhaben mit umweltschonenden Heizenergien in Gelsenkirchen am höchsten: Dort setzten Bauherren bei ihren Neubauten zu 74,0 Prozent auf erneuerbare Energien. Auf den Plätzen zwei und drei folgten die Kreise Siegen-Wittgenstein (72,3 Prozent) und Olpe (72,2 Prozent).

Bauherren in Münster und Düsseldorf planten dagegen im Jahr 2018 mehrheitlich mit konventionellen Heizenergien: Hier waren bei rund jedem fünften Wohnbauvorhaben (Münster: 17,8 Prozent; Düsseldorf: 22,2 Prozent) erneuerbare Energien die primäre Heizquelle.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

ETH ZürichSchweizer Forscher entwickeln Algorithmus für netzstabilisierende Wechselrichter

Während bisher die Generatoren der klassischen Großkraftwerke – der Wasser-, Kohle- und Atomkraftwerke – mit ihrer einfachen und trägen Mechanik das Netz stabil hielten,...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: 10,3-MW-Solarpark entsteht auf ehemaligem Truppenübungsplatz

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

WärmewendeBEW: 305 Mio. Euro für unterbrechungsfreie Förderung

Zur unterbrechungsfreien Fördertätigkeit im Rahmen der „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ (BEW) während der vorläufigen Haushaltsführung im Haushaltsjahr 2025 hat das Bundesfinanzministerium (BMF) eine überplanmäßige...

Festlegungsentwurf zu vNEBNetzA-Chef Müller: „Subvention von Kraftwerken durch vermiedene Netzentgelte nicht mehr zeitgemäß“

Die Bundesnetzagentur hat heute den Entwurf einer Festlegung zur derzeitigen Vergütung für dezentrale Einspeisung (vermiedene Netzentgelte) zur Konsultation gestellt. Sie plant ein Abschmelzen der...

Auktion erneut überzeichnetSolarausschreibungen: Mittlerer Zuschlagswert sinkt auf 4,66 ct/kWh

Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der PV-Ausschreibung des ersten Segments bekannt gegeben. Sie betrifft PV-Freiflächenanlagen und für Solaranlagen, die auf baulichen Anlagen errichtet werden....