Abo

Newsletter

ContextCrew-ÜbersichtWindenergie an Land: Das große Ranking der Bundesländer

Wie entwickelt sich der Ausbau der Windenergie in Deutschland? Und wie kommen die einzelnen Bundesländer voran bei Zubau, Repowering & Co.? Welche politischen Rahmenbedingungen sind zu beobachten in den Ländern und welche Instrumente kommen zum Einsatz, um die gesetzlichen...

Vorläufiges Papier Koalitionsverhandlungen: Monitoring soll zu erwartenden Strombedarf überprüfen

Die künftige schwarz-rote Regierungskoalition will ein Monitoring in Auftrag geben, mit dem bis zur Sommerpause 2025 der zu erwartende Strombedarf sowie der Stand der...

BVES-BranchenanalyseSpeicherbranche bleibt optimistisch dank Impulsen aus Systeminfrastruktur und Industrie

Es ist ein gemischtes Bild, das der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) zur Branchenentwicklung im vergangenen Jahr zeichnet. Der Gesamtumsatz sei um 23 Prozent auf...

Debatte entbranntWas senkt Energiewendekosten: Schneller oder gebremster Erneuerbaren-Ausbau?

Die Debatte über die Ausrichtung der Energiewende ist angesichts des Regierungswechsels voll entbrannt. Zwar haben Union und SPD deutlich gemacht, dass sie auch künftig...

Grüne Prozesswärme für die Industrie: Der unterschätzte Hebel der Energiewende

Im Zuge der Transformation des Energiesystems findet die industrielle Prozesswärme bislang noch zu wenig Beachtung. Sie verursacht in Deutschland ungefähr drei Viertel der industriellen...

Neuer Ariadne-Report Effiziente Energiewende: Elektrifizierung, Flexibilitäten und Lösung für Dunkelflauten

Der jetzt vorgelegte Ariadne-Report „Die Energiewende kosteneffizient gestalten“ macht deutlich, dass die Elektrifizierung Kosten der Energiewende in Deutschland über alle Endnutzungssektoren hinweg reduziert. Mit...

Ergebnisse der Sondierung„Wir wollen alle Potenziale der erneuerbaren Energien nutzen“

Am Samstag sind weitere Ergebnisse aus den Sondierungen zwischen Union und SPD bekannt geworden, die in einem 11-seitigen Papier zusammengefasst sind. „Wir wollen alle...

Analyse von IW KölnAnteil an Stellenanzeigen mit Bezug zur Energiewende an sämtlichen Jobs verdoppelt

Für die Transformation hin zur Klimaneutralität brauchen Unternehmen spezialisiertes Fachpersonal. Um die Bedarfe der Unternehmen zu erfassen, hat das Institut der deutschen Wirtschaft (IW...
Unternehmen:

Expertensicht

Simone Peter nimmt im ContextCrew-Interview Stellung zur Rolle von Flexibilitäten für die nächste Phase der Energiewende.
Interview

„Kraftwerksstrategie und Strommarktdesign als Flexibilitätsstrategie zusammenbringen“

Simone Peter
Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE)

DNV-AnalyseAnteil von Importen an Primärenergiebedarf sinkt von 70 Prozent auf 27 Prozent in 2050

Der erste Energy Transition Outlook (ETO) des Zertifizierungs- und Beratungshauses DNV Deutschland sieht die Bundesrepublik auf einem guten Weg, bis 2050 fast die Hälfte...

Branche weitgehend zufriedenBEE zu Clean Industrial Deal: „Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit keine Gegensätze“

Der Clean Industrial Deal der EU-Kommission wird von der Energiewirtschaft in weiten Teilen positiv aufgenommen. „Der Clean Industrial Deal setzt klare Wegmarken für die...

„Geleaktes“ Papier„Clean Industrial Deal“: Kommission setzt auf PPA als wesentliches Instrument

Die EU-Kommission arbeitet an der Ausarbeitung ihres „Clean Industrial Deal“. Nun ist ein Entwurf einer entsprechenden Kommunikation geleakt worden. Dem Papier zufolge soll im...

EEG-Ausschreibungen 2025Bundesnetzagentur legt Höchstwerte für Biomasse- und Biomethanausschreibungen fest

Die Bundesnetzagentur hat die Höchstwerte für die Ausschreibungen der Biomasse- und Biomethananlagen der kommenden zwölf Monate auf dem Niveau des Vorjahres festgelegt. Der Höchstwert...

BNEF-AnalyseInvestitionen in die Energiewende erreichen 2024 Rekordwert von 2,1 Billionen Dollar

Laut dem jetzt veröffentlichten Bericht Energy Transition Investment Trends 2025 des Marktforschungsunternehmens BloombergNEF (BNEF) sind die weltweiten Investitionen in die kohlenstoffarme Energiewende im Jahr...

„Gutes politisches Signal“Einigung zwischen SPD, Union und Grünen auf Energiepaket: BEE „insgesamt erleichtert“

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat die Verständigung zwischen den Bundestagsfraktionen von SPD, CDU/CSU und Grünen am Wochenende gelobt. Das Energiepaket, das in dieser...

Fachkongress in BerlinBiokraftstoff: Quo vadis? Branche fordert langfristig verlässlichen Rahmen

Die Zukunft von Biokraftstoffen und anderen erneuerbaren Kraftstoffen ist weiter Gegenstand intensiver Diskussionen zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Während die Bundesregierung in ihrer Antwort...

Anhörung im BundestagExperten halten PV-Spitzenkappung im Rahmen der EEG/EnWG-Novelle für sinnvoll

Der von SPD und Bündnis 90/Die Grünen vorgelegte Gesetzentwurf „zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen“ (20/14235) stößt bei Sachverständigen auf Zustimmung....

Agora EnergiewendeMehr heimische Erneuerbare und CO2-arme Importe lassen Emissionen 2024 sinken

Der Jahresstart ist der geeignete Augenblick, um Bilanz zu ziehen über die Entwicklungen des Vorjahrs. Die Daten werden dabei von unterschiedlichen Institutionen analysiert, zu...

H2-HintergrundStatus und Ausbauperspektiven von Wasserstoffprojekten in Deutschland

Deutschland erlebt eine kontinuierliche Zunahme von Wasserstoffprojekten.  Sowohl die Anzahl als auch die installierte Leistung der Vorhaben im Bereich Power-to-Gas (PtG) und Wasserstofftechnologien. steigen...

BundesverfassungsgerichtErlösabschöpfung angesichts der außergewöhnlichen Krise rechtens

Die Erlösabschöpfung im Rahmen der Strompreisbremse war rechtens. Das hat das Bundesverfassungsgericht nun bestätigt. Verfassungsbeschwerden von 22 Betreibern von Windkraft-, Photovoltaik- und Biomassenanlagen gegen...

BWE-Policy-BriefingAmpel-Aus: Auswirkungen auf Dynamik des Windenergieausbaus in Deutschland

Der Bundesverband Windenergie (BWE) hat keine allzu großen Erwartungen an die Umsetzung energiepolitischer Gesetzesvorhaben mit Blick auf den Windenergieausbau in Deutschland in der endenden...

GroßbatteriespeicherNach PPAs nun auch „Power Storage Agreements“ am deutschen Energiemarkt

Power Purchase Agreements (PPA) sind in Deutschland inzwischen ein bekanntes und etabliertes Instrument zur Sicherung von Grünstrommengen. Nun melden DB Energie und Iqony den...

RegierungskriseHoffen und Bangen: Welche Energiegesetze werden bis zur Neuwahl noch umgesetzt?

Der Termin für die Vertrauensfrage und ein Zeitplan für Neuwahlen stehen. Für die Energiebranche ist nun von zentraler Bedeutung, dass möglichst viele vorbereitete Energiegesetze...

Energieministerkonferenz EnMK fordert angesichts der Regierungskrise „klares Bekenntnis zur Energiewende“

Es erfordert schon ein nicht unerhebliches Maß an Phantasie, sich unruhigere Zeiten für die Energiewende in Deutschland vorzustellen. Angesichts der geplatzten Ampel-Koalition in Deutschland...