Abo

Newsletter

Fernwärme: Stadtwerke Salzuflen erwägen Nutzung der Wärme aus Solequellen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Stadtwerke Bad Salzuflen denken über Weiterentwicklungsmöglichkeiten bei der Fernwärmenutzung nach. Jetzt soll eine Machbarkeitsstudie zeigen, ob sich die Wärme der Solequellen in dem Kurort nutzen lässt.

Wie es in einer Mitteilung der Stadtwerke heißt, sei für sie die Fernwärme seit Jahren ein wichtiger Baustein.

„Wir betreiben fünf hocheffiziente Blockheizkraftwerke mit einer Gesamtleistung von knapp 31 Mio. kWh, die zum Teil sogar mit Klärgas oder Biogas betrieben werden. Knapp 14.000 Tonnen CO2 werden durch diese hocheffizienten Kraftpakete jährlich eingespart“, so Stadtwerke-Geschäftsführer Volker Stammer.

2019 Investitionen in Höhe von 1,6 Mio. € in die Anlagen und die Netzinfrastruktur geplant

Im laufenden Jahr wollen die Stadtwerke 1,6 Mio. € in die Anlagen und die Netzinfrastruktur investieren. Ein Großprojekt sei dabei die Generalüberholung des biogasbetriebenen Blockheizkraftwerks Lohfeld sein. Im Energiemarkt behaupten sich die Stadtwerke Bad Salzuflen nach eigenen Angaben überdurchschnittlich gut.

In Aachen sollen heiße Thermalquellen verstärkt für die Heizung von Gebäuden von Gesundheitseinrichtungen genutzt werden.

Lesen Sie auch:

Lechwerke und Stadtwerke Friedberg realisieren „kaltes“ Nahwärmekonzept in Neubaugebiet

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

BerichtLichtblicke Neubau und Energieberatungen: dena legt Gebäudereport 2025 vor

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ihren Gebäudereport mit aktuellen Zahlen und Fakten vorgelegt. Der Bericht verdeutlicht, dass fossile Energien weiter den Bestand dominieren. Ein...

BNEF-AnalyseWärmepumpen: Europa muss Investitionen und Ausbautempo deutlich erhöhen

Die europäischen Haushalte müssen viel schneller Wärmepumpen installieren, um die Emissionen aus dem Gebäudesektor zu reduzieren, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. BloombergNEF stellt...

Industrielle AbwärmeHamburger Energiewerke und Aurubis starten Projekt für klimaneutrale Fernwärme

In Hamburg ist mit der Einweihung des Wärmespeichers der Hamburger Energiewerke GmbH (HEnW) symbolisch die Lieferung von klimaneutraler Industriewärme des Metallkonzerns Aurubis gestartet worden....

Grüne FernwärmeiKWK mit Grubenwasser und Wärmepumpe im Saarland

Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit hat die Saarbrücker Iqony Energies GmbH Ende Dezember 2024 auf dem Gelände der ehemaligen Grube Camphausen eine...

KWK-AusschreibungKraft-Wärme-Kopplung: Trotz deutlicher Überzeichnung Zuschlag nur für 2 von 25 MW

Die Bundesnetzagentur hat zwischen den Jahren die Ergebnisse der Ausschreibungsrunde für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) bekannt gegeben. Dabei kam es zu der eigentümlichen Situation, dass trotz...