Die Stadtwerke Bad Salzuflen denken über Weiterentwicklungsmöglichkeiten bei der Fernwärmenutzung nach. Jetzt soll eine Machbarkeitsstudie zeigen, ob sich die Wärme der Solequellen in dem Kurort nutzen lässt.
Wie es in einer Mitteilung der Stadtwerke heißt, sei für sie die Fernwärme seit Jahren ein wichtiger Baustein.
„Wir betreiben fünf hocheffiziente Blockheizkraftwerke mit einer Gesamtleistung von knapp 31 Mio. kWh, die zum Teil sogar mit Klärgas oder Biogas betrieben werden. Knapp 14.000 Tonnen CO2 werden durch diese hocheffizienten Kraftpakete jährlich eingespart“, so Stadtwerke-Geschäftsführer Volker Stammer.
2019 Investitionen in Höhe von 1,6 Mio. € in die Anlagen und die Netzinfrastruktur geplant
Im laufenden Jahr wollen die Stadtwerke 1,6 Mio. € in die Anlagen und die Netzinfrastruktur investieren. Ein Großprojekt sei dabei die Generalüberholung des biogasbetriebenen Blockheizkraftwerks Lohfeld sein. Im Energiemarkt behaupten sich die Stadtwerke Bad Salzuflen nach eigenen Angaben überdurchschnittlich gut.
In Aachen sollen heiße Thermalquellen verstärkt für die Heizung von Gebäuden von Gesundheitseinrichtungen genutzt werden.
Lesen Sie auch:
Lechwerke und Stadtwerke Friedberg realisieren „kaltes“ Nahwärmekonzept in Neubaugebiet