Jedes Jahr wird das Fernwärmenetz in Deutschland um mehrere hundert km neuer Leitungen erweitert. Oft müssen neue Erzeugungsanlagen in bereits bestehende Netze integriert werden, weil zum Beispiel zusätzliche Abnehmer gewonnen wurden: In diesen Fällen sollen in der Regel neue Wohn- und Industriegebäude oder Siedlungs-Areale mit Heiz- und Prozesswärme versorgt werden.
Dabei wird die Erzeugungsstruktur zusehends flexibler, um zukünftige Energiestrategien wie Sektorenkopplung zu ermöglichen. Gefordert sind hocheffiziente und höchst wirtschaftliche Anlagen. Der Trend geht weg von wenigen großen ze...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen