Abo

Newsletter

Fördergelder für NBHC

Finnischer Wasserstoff per Pipeline nach Deutschland

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Nordic-Baltic Hydrogen Corrdior (NBHC) erhält 6,8 Mio. Euro Förderung im Rahmen des EU-Programms Connecting Europe Facility (CEF). Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt der europäischen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB), an dem auch die Ontras Gastransport GmbH beteiligt ist.

Die Entscheidung der EU-Kommission werde den Aufbau einer europäischen Wasserstoffinfrastruktur „erheblich vorantreiben“, heißt es bei Ontras. Im Wettbewerb um Infrastrukturfinanzierungen der EU sei die Entscheidung ein „Beweis für die Qualität und Notwendigkeit des NBHC-Projekts“.

Die 6,8 Millionen Euro CEF-Förderung werde dem NBHC-Projekt helfen, Machbarkeitsstudien in den jeweiligen Ländern durchzuführen. Diese Studien sollen sich auf verschiedene Aspekte konzentrieren, darunter die Planung der Pipelineführung, die Planung von Verdichterstationen, finanzielle und wirtschaftliche Analysen, Umwelt- und Sicherheitsgenehmigungen sowie Untersuchungen zu einem Implementierungszeitplan. Diese Studien sollen bis Ende 2026 laufen.

Einsparungen um bis zu 37 Mio. Tonnen CO2 möglich

Das NBHC ist ein gemeinsames Projekt der sechs europäischen Fernleitungsnetzbetreiber Gasgrid vetyverkot Oy (Finnland), Elering (Estland), Conexus Baltic Grid (Lettland), Amber Grid (Litauen), Gaz-System (Polen) sowie Ontras. Der Korridor könnte die Kohlenstoffemissionen bis zum Jahr 2050 um bis zu 37 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent pro Jahr reduzieren, heißt es.

Der Korridor werde die Energieversorgungssicherheit in Europa verbessern, indem er die einheimische Produktion von erneuerbarem Wasserstoff mit bestehenden und neuen Nachfragezentren verbindet und zur Dekarbonisierung von Sektoren beiträgt, die ihre Emissionen andernfalls nicht oder nur schwerlich reduzieren können, etwa die Stahl- und Chemieindustrie.

Kontexte zum Wasserstoff-Netz:

Mehr von Ontras

Verwandte Meldungen

ZwischenfinanzierungWasserstoff-Kernnetz: Erste 172 Mio. Euro fließen auf Amortisationskonto

Die KfW hat eine erste Zahlung in Höhe von 172 Mio. Euro auf das Amortisationskonto für das Wasserstoff-Kernnetz geleistet. Die kontoführende H2 Amortisationskonto GmbH...

NRL-AnalyseGrünes H2: Aus Effizienzgründen sollte der Industriesektor priorisiert werden

Grüner Wasserstoff ist ein wesentlicher Baustein für den Weg zur Klimaneutralität – doch noch ist er teuer, daher muss sein Einsatz mit Bedacht erfolgen....

Grüner WasserstoffH2-Speicher: EWE vergibt Auftrag an Neumann & Esser

Der Energiedienstleister EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandortes in der Wesermarsch für die Speicherung von Wasserstoff weiter voran. Im Rahmen des vierteiligen Großprojektes „Clean...

Nachrichten kompaktWasserstoff-Splitter: Gascade startet initiale Befüllung von erstem Pipeline-Abschnitt von Projekt Flow

In der neuen Rubrik Wasserstoff-Splitter stellen wir Kurzmeldungen zum dynamisch wachsenden Themenbereich der grünen Wasserstofferzeugung zusammen. Die Splitter ergänzen die umfassende Berichterstattung zum H2-Bereich....

ÜbersichtHersteller von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen: Aktuelle Entwicklungen kompakt

Eine Reihe von Elektrolyseur-Hersteller bereitet sich auf den Markthochlauf vor, Produkte werden optimiert und Kapazitäten ausgebaut. Hier erfahren sie die neusten Nachrichten aus der...