Abo

Newsletter

Blickpunkt

Flexibilitätsmärkte zur Stabilisierung des Stromnetzes

Update:

In Zeiten, in denen zu viel oder zu wenig Strom aus erneuerbaren Energien am Strommarkt zur Verfügung steht, müssen Instrumente eingesetzt werden, um das Gleichgewicht wieder herzustellen. Wo gegenwärtig noch die Einspeisung von Windstrom gedrosselt oder die Fahrweise fossiler Kraftwerke an den Bedarf angepasst wird, sind künftig andere Flexibilitätslösungen notwendig, um eine effiziente Versorgung auf der Grundlage von Wind- und Solarstrom zu gewährleisten. 

Die Flexibilitäten können unterschiedlicher Natur sein: Energiespeicher oder Elektroautos könnten Strom aufnehmen, um die Abregelung von Windkraftanlagen zu vermeiden, Elektrolyseure könnten künftig Last abrufen und in Zeiten eines hohen Dargebots aus Wind- und Solarstrom Wasserstoff zu erzeugen. Genauso können flexible Erzeuger grüner Energie wie Biogasanlagen ihre Leistung flexibel an die Erfordernisse anpassen. Und last but not least können auch Produktionsprozesse im Zuge eines Demand-Side-Managements an die Bedürfnisse des Strommarkts angepasst werden. (Die Rolle von Vehicle-to-Grid-Lösungen im Bereich der Elektromobilität haben wir in einem eigenen Blickpunkt gebündelt).

Effizienter Flexibilitätsmarkt gibt Preissignale an die Anbieter von Flexibilitäten

Die Königsdisziplin der künftigen Energieversorgung ist vor diesem Hintergrund die effiziente Einbindung entsprechender Flexibilitäten an den Strommarkt. Ein effizienter Flexibilitätsmarkt gibt Preissignale an die Anbieter von Flexibilitäten, die diese dann bedarfsgerecht bereitstellen. Entsprechende Flexmärkte funktionieren – der Nachweis ist in verschiedenen Projekten erbracht worden. Es gibt aber noch eine Vielzahl von Hemmnissen für eine weitflächige Umsetzung. Der vorliegende „Blickpunkt“ informiert über die Berichterstattung zum Thema Flexibilitätsmärkte in ContextCrew Neue Energie. Der Blickpunkt wird ergänzt, sobald die Berichterstattung das Thema aufgreift und vertieft.

Pilotprojekte zu Flexmärkten 

Hintergründe und Rahmenbedingungen

Link-Kompass zum Thema

Aktuelle Meldungen

„Faire Windkraft“Enercon liefert E-160-EP5-Turbinen für Bürgerwindpark

Enercon und die BürgerEnergiepark Druiberg GmbH & Co KG haben einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5...

100 Mrd. Euro für KTFGrundgesetzänderung: Union, SPD und Grüne erzielen Durchbruch in den Verhandlungen

In den Verhandlungen zwischen Union, SPD und Grünen über eine Grundgesetzänderung zur Lockerung der Schuldenbremse ist am Freitag ein Durchbruch geglückt. Dabei ist es...

UBA zieht BilanzTreibhausgasemissionen in Deutschland 2024 um 3,4 Prozent gesunken

Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2024 laut Umweltbundesamt (UBA) um 3,4 Prozent auf 649 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente gegenüber 2023 gesunken. „Deutschland schließt...

Bereits sechs FID erreichtNeuer CIP-Fonds soll 30 GW an neuer regenerativer Energiekapazität in das globale Netz bringen

Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) schließt derzeit das Fundraising für seinen „CI V“-Fonds ab und die Gesamtzusagen (ohne für Co-Investitionen eingeworbenes Kapital) überschreiten bereits das...

Studie zur GebäudeautomationDigitalisierung für beschleunigte Wärmewende im Gebäudebereich

Gebäude verbrauchen in Deutschland mehr als ein Drittel der Endenergie. Davon entfällt der Großteil auf Raumwärme und Warmwasser. Digitale Gebäudetechnologien könnten die Energieeffizienz von...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Lüder wird neuer Chef von Voith Hydro

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

Großbatteriespeicher für die Energiewende

Mit dem forcierten Ausbau der erneuerbaren Energien und dabei insbesondere der Technologien mit fluktuierendem Energiedargebot steigt der Bedarf an Flexibilität im Stromnetz. Eine elegante...

GroßbatteriespeicherArzberg: Entrix übernimmt für halben Speicher Vermarktung

MW Storage baut in Arzberg einen der größten Batteriespeicher Europas. Für die Optimierung und Vermarktung der Hälfte davon – 50 MW und 100 MWh...

GroßbatteriespeicherRWE nimmt 35-MW-Speicher in Eemshaven in Betrieb

RWE hat am Kraftwerksstandort Eemshaven eines der größten Batteriespeichersysteme in den Niederlanden in Betrieb genommen. Mit einer Gesamtleistung von 35 MW und einer Speicherkapazität...

Neue AnalyseBEE zur Debatte über Strombedarf: „Ein Zuviel an Ökostrom kann es gar nicht geben“

Zuletzt waren wiederholt Einschätzungen laut geworden, nach denen der künftige Strombedarf nach unten angepasst werden müsse, da die Stromnachfrage etwa im vergangenen Jahr deutlich...