In Zeiten, in denen zu viel oder zu wenig Strom aus erneuerbaren Energien am Strommarkt zur Verfügung steht, müssen Instrumente eingesetzt werden, um das Gleichgewicht wieder herzustellen. Wo gegenwärtig noch die Einspeisung von Windstrom gedrosselt oder die Fahrweise fossiler Kraftwerke an den Bedarf angepasst wird, sind künftig andere Flexibilitätslösungen notwendig, um eine effiziente Versorgung auf der Grundlage von Wind- und Solarstrom zu gewährleisten.
Die Flexibilitäten können unterschiedlicher Natur sein: Energiespeicher oder Elektroautos könnten Strom aufnehmen, um die Abregelung von Windkraftanlagen zu vermeiden, Elektrolyseure könnten künftig Last abrufen und in Zeiten eines hohen Dargebots aus Wind- und Solarstrom Wasserstoff zu erzeugen. Genauso können flexible Erzeuger grüner Energie wie Biogasanlagen ihre Leistung flexibel an die Erfordernisse anpassen. Und last but not least können auch Produktionsprozesse im Zuge eines Demand-Side-Managements an die Bedürfnisse des Strommarkts angepasst werden. (Die Rolle von Vehicle-to-Grid-Lösungen im Bereich der Elektromobilität haben wir in einem eigenen Blickpunkt gebündelt).
Effizienter Flexibilitätsmarkt gibt Preissignale an die Anbieter von Flexibilitäten
Die Königsdisziplin der künftigen Energieversorgung ist vor diesem Hintergrund die effiziente Einbindung entsprechender Flexibilitäten an den Strommarkt. Ein effizienter Flexibilitätsmarkt gibt Preissignale an die Anbieter von Flexibilitäten, die diese dann bedarfsgerecht bereitstellen. Entsprechende Flexmärkte funktionieren – der Nachweis ist in verschiedenen Projekten erbracht worden. Es gibt aber noch eine Vielzahl von Hemmnissen für eine weitflächige Umsetzung. Der vorliegende „Blickpunkt“ informiert über die Berichterstattung zum Thema Flexibilitätsmärkte in ContextCrew Neue Energie. Der Blickpunkt wird ergänzt, sobald die Berichterstattung das Thema aufgreift und vertieft.
- (Januar 2025) EPEX Spot: Über 100.000 Betriebseinheiten an Local Flexibility-Lösung angeschlossen
- (Juni 2024) Virtuelles Kraftwerk vermarktet Flexibilität von E-Auto-Ladevorgängen an Strombörse
- (Februar 2024) „FlexIndex“ zeigt Erlöschancen von Flexibilitäten am Spotmarkt
- (August 2023) PPA-Plattform PowerMatch startet: „Erstmals Grundpreis für Speicherflexibilität“
- (Juli 2023) Flexmärkte: EPEX Spot kooperiert mit GE Digital
- (Dezember 2022) Smart Grids: Wie können Flexibilitäten für die Energiewende mobilisiert werden?
- (November 2022) „Enflate“: Partner arbeiten an Plattform für Flexibilitätshandel
- (Juni 2022) Flexibilitäten privater Haushalte gelangen mit sonnenVPP an den EPEX-Intraday-Handel
- (April 2022) Flexibilitätsmärkte: EPEX Spot und N-Side bringen Plattform Localflex an den Start
- (November 2021) Aggregierte Flexibilitätspotenziale von Energiespeichern bei Netzengpässen abrufen
- (August 2021) Flexibilität für die Energiewende: Wissenschaftler sehen sehr große Potenziale bei der Industrie
- (Juli 2021) „Flexibilitätsstudie Rheinland-Pfalz“ zeigt Potenziale für Stromnutzung in Dampf- und H2-Erzeugung
- (Oktober 2023) Studie empfiehlt „Speicher-Flexbonus“
- (Juni 2023) Multi-Gigawatt-Flexibilitätspotenziale können für die Energiewende schnell gehoben werden
- (Mai 2023) „Wichtiger als eine Kraftwerksstrategie ist eine Flexibilitätsstrategie“
- (Oktober 2022) Flexibilität auf Energienachfrageseite stärkt Systemsicherheit und senkt Kosten deutlich
- (April 2022) Technisches Flexibilitätspotenzial im Netz kann bis 2050 auf über 200 TWh steigen
- (November 2021) Studie sieht erhebliche volkswirtschaftliche Gewinne durch Nutzung von Flexibilitäten
- (August 2021) Warum eine Netzentgeltreform den Umstieg auf elektrische Anwendungen fördern muss
- (Juni 2021) „Der Markt wird es nicht regeln“: 7 Thesen des VDE zur Flexibilisierung des Energiesystems
- (Juni 2021) Flexibilitätsmärkte und das Problem strategischer Fehlanreize
- (Februar 2021) „Es lohnt sich oft noch nicht, in Verbrauchsflexibilisierung zu investieren“ (Interview)