Floating-PV: BayWa r.e. stellt Projekt mit 14,5 MWp fertig

Floating-PV-Anlage Sekdoorn (Bildnachweis: BayWa r.e.)

Die BayWa r.e. hat mit ihrem niederländischen Partner GroenLeven ihren dritten schwimmenden Solarpark in den Niederlanden fertiggestellt. In nur rund sechs Wochen wurden fast 40.000 Module installiert. Das Floating-PV-Projekt Sekdoorn nahe der Stadt Zwolle kommt auf eine Gesamtleistung von 14,5 MWp. Weitere schwimmende Solarparks mit einer Gesamtleistung von rund 100 MWp seien geplant, teilte BayWa r.e. mit.

Benedikt Ortmann, Global Head of Solar Projects, hält diese Anlagen für eine sinnvolle Ergänzung zu Freiflächenanlagen und einen wichtigen Beitrag zu den sogenannten „double function“-Anwendungen in der Solarenergie, wie AgriSolar, Carports, gebäudeintegrierte Photovoltaik und Dachanlagen. Die BayWa r.e. arbeite bereits an Floating-PV-Projekten in Deutschland Frankreich, Italien, Großbritannien und auch Spanien. Das Potenzial in Europa sei groß, so Ortmann.

Das Fraunhofer Institut für Solare Energieforschung beziffere das Potenzial für Floating-PV in einer aktuellen Studie allein für Braunkohletagebauseen in Deutschland auf 15 GW. Eine Studie der World Bank Group habe für Europa ein Potenzial von 20 GW errechnet, wenn nur 1 Prozent der nicht natürlichen Süßwasserflächen genutzt würden.

Sowohl in den Niederlanden als auch in Frankreich gebe es Förderprogramme, die derlei Anlagen berücksichtigen. In Deutschland werde das bisher nur am Rande diskutiert. Dabei gehe es um eine mögliche Integration in die kommenden Innovationsausschreibungen für Erneuerbare Energien und Speicher. Ortmann ergänzt: „Mit unseren Anlagen haben wir den Beweis erbracht, dass schwimmende Solarparks mit geringen Mehrkosten technisch machbar und sinnvoll sind.“

Auch interessant:

https://contextcrew.de/solar-splitter-luxcara-erwirbt-weiteres-solarprojekt-in-spanien/