Abo

Newsletter

Flüssiggas und Bio-LPG: Verband sieht im GEG-Entwurf noch Klarstellungsbedarf

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Deutsche Verband Flüssiggas (DVFG) sieht in dem an die Öffentlichkeit gelangten Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) noch Klarstellungsbedarf, um die mit Flüssiggas und Bio-LPG verknüpften Chancen besser zu nutzen.

Flüssiggas könne jenseits des Erdgasnetzes erheblich zur Emissionssenkung beitragen. Zudem müsse Bio-LPG als neue Energieform explizit mit aufgenommen werden, erklärte der Verband in einer Mitteilung.

„Der Energieträger Flüssiggas und seine Potenziale sollten im derzeit kursierenden Arbeitsentwurf des GEG besser integriert werden“, so der Verbandsvorsitzende Rainer Scharr. In der Quartiersversorgung dürfe Flüssiggas nach dem aktuellen Stand nicht mit einem Primärenergiefaktor von 0,6 eingesetzt werden. Dies bedeute eine Benachteiligung gegenüber Erdgas und sei durch die Emissionswerte nicht zu rechtfertigen. „Gerade im ländlichen Raum fernab des Gasnetzes bietet sich das leitungsunabhängige Flüssiggas als schadstoff- und CO2-arme Alternative an“, betont Scharr.

Überrascht sei man zudem, dass Bio-LPG nicht aufgeführt sei, obwohl die zu 100 Prozent biogene neue Energieform bereits auf dem deutschen Markt angeboten werde und konventionelles Flüssiggas ohne weitere Aufbereitung ersetzen könne. Es sei grundsätzlich zu begrüßen, dass der Entwurf die Anrechnung gasförmiger Biomasse beim Einsatz in KWK-Anlagen mit einem Primärenergiefaktor von 0,6 ermögliche und die Abrechnung über ein Massenbilanzsystem vorsehe.

„Die im Entwurf enthaltene Definition der gasförmigen Biomasse muss allerdings dahingehend präzisiert werden, dass sie Bio-LPG mit einschließt“, forderte Scharr. Kritisch sehe der DVFG auch, dass der Entwurf nicht am Wärmenetz-Anschlusszwang rüttle, der auf den weit gefassten Länderkompetenzen im bisherigen Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz basiere. Hier sei eine verbindliche Regelung mit alleiniger Kompetenz des Bundes zu bevorzugen, so Scharr.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Grüne FernwärmeStadtwerke Flensburg bestellen erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls

Die Stadtwerke Flensburg und Johnson Controls haben den Vertrag für die Lieferung einer ersten Großwärmepumpenanlage für das Flensburger Heizkraftwerk unterzeichnet. Die Anlage verfügt über...

BerichtLichtblicke Neubau und Energieberatungen: dena legt Gebäudereport 2025 vor

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ihren Gebäudereport mit aktuellen Zahlen und Fakten vorgelegt. Der Bericht verdeutlicht, dass fossile Energien weiter den Bestand dominieren. Ein...

BNEF-AnalyseWärmepumpen: Europa muss Investitionen und Ausbautempo deutlich erhöhen

Die europäischen Haushalte müssen viel schneller Wärmepumpen installieren, um die Emissionen aus dem Gebäudesektor zu reduzieren, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. BloombergNEF stellt...

Industrielle AbwärmeHamburger Energiewerke und Aurubis starten Projekt für klimaneutrale Fernwärme

In Hamburg ist mit der Einweihung des Wärmespeichers der Hamburger Energiewerke GmbH (HEnW) symbolisch die Lieferung von klimaneutraler Industriewärme des Metallkonzerns Aurubis gestartet worden....

Grüne FernwärmeiKWK mit Grubenwasser und Wärmepumpe im Saarland

Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit hat die Saarbrücker Iqony Energies GmbH Ende Dezember 2024 auf dem Gelände der ehemaligen Grube Camphausen eine...