Abo

Newsletter

Flugwindkraft: Konsortium um EnBW und EWE startet Pilotprojekt

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Kann die Höhenwindtechnologie zur zukunftsweisenden Ergänzung der konventionellen Windenergienutzung werden? Darüber Aufschluss geben soll das Forschungsprojekt „SkyPower100“. Projektpartner sind die SkySails Power GmbH, die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, die EWE Offshore Service & Solutions GmbH sowie die Leibniz Universität Hannover. Sie entwickeln und testen eine vollautomatisierte Höhenwindenergieanlage.

Fliegende Systeme wie beispielsweise (Zug-) Drachen können nach Ansicht der Projektpartner höhere Luftschichten mit energiereicheren und stabileren Windgeschwindigkeiten zur erneuerbaren Stromgewinnung nutzbar machen. Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Forschungsprojekts sei es, bis 2020 eine vollautomatische Flugwindkraftanlage mit einer Nennleistung von 100 kW zu entwickeln und zu testen. Sie soll autonom arbeiten und den Drachen selbsttätig starten, landen und verstauen, heißt es in einer Mitteilung der EnBW.

Aus dem Pilotbetrieb will das Konsortium zunächst an Land Erkenntnisse zur Skalierung der Höhenwindtechnologie in die Megawatt-Klasse gewinnen und Effizienz und Zuverlässigkeit der Technologie auch für den zukünftigen Offshore-Einsatz weiter verbessern.

Koordinator des Pilotprojekts ist die SkySails Power GmbH. Sie bringt die operative Erfahrung auf dem Gebiet automatisierter Kite-Systeme ein. SkySails ist für Entwicklung, Produktion, Installation und Test der Pilotanlage zuständig. EWE ist für die Standortsuche, Projektierung, Genehmigung, Erschließung, Fundamentierung sowie für den Netzanschluss des Demonstrators federführend verantwortlich. Die EnBW untersucht im Projekt die Höhenwindpotenziale in den Zielmärkten sowie die jeweilige Genehmigungssituation. Das Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik der Leibniz-Universität Hannover ist für den Entwurf und die Untersuchung des Antriebstrangs verantwortlich.

Lesen Sie auch:

EnBW steigt in Windenergie-Markt in Frankreich ein

 

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

MarktstammdatenregisterEEG-Zubau: PV auf Kurs – Wind onshore nimmt Fahrt auf

Nachdem die BNetzA bereits zum Jahresstart eine vorläufige Auswertung der Zubauzahlen zum Jahr 2024 veröffentlicht hatte, liegen jetzt die Zahlen aus dem Marktstammdatenregister mit...

ContextCrew-ÜbersichtWindenergie an Land: Das große Ranking der Bundesländer

Wie entwickelt sich der Ausbau der Windenergie in Deutschland? Und wie kommen die einzelnen Bundesländer voran bei Zubau, Repowering & Co.? Welche politischen Rahmenbedingungen...

Virtuelle SummenzählerBerlin: Deutschlands größtes Mieterstromprojekt mit 4,7 MW

metergrid hat den Startschuss für das größte Mieterstromprojekt in Deutschland gegeben. Das Vorhaben umfasst die Errichtung einer PV-Anlage von über 4,7 MWp zur Versorgung...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

BilanzPNE verkauft 2024 Projekte mit 751 MW Leistung

Die PNE AG hat im vergangenen Jahr in Deutschland und auf den internationalen Märkten sechs Windenergie- und Photovoltaik (PV)-Projekte mit einer Gesamtleistung von 751,3...