Abo

Newsletter

FNR: Anbau nachwachsender Rohstoffe bleibt auch 2020 stabil

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Anbaufläche für Nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) in Deutschland bleibt weiterhin stabil und umfasste 2020 geschätzte 2,577 Mio. Hektar. Seit 2014 bewegt sie sich auf einem Niveau zwischen 2,5 und gut 2,75 Mio. Hektar. Das geht aus den NawaRo-Anbauzahlen hervor, die von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) jährlich im Auftrag des Bundesagrarministeriums (BMEL) erhoben werden.

Insgesamt beläuft sich die landwirtschaftliche Nutzfläche in Deutschland auf 16,6 Mio. ha. Davon entfallen 14 Prozent auf Energiepflanzen, was einer Fläche von 2,343 Mio. ha entspricht. Industriepflanzen zählen ebenfalls als NawaRo, auf sie entfallen aber nur zwei Prozent bzw. 0,234 Mio. ha der landwirtschaftlichen Nutzfläche.

Den Löwenanteil der Anbaufläche nahmen mit 1,55 Mio. Hektar die Energiepflanzen für Biogasanlagen ein. Der Maisanteil auf dieser Fläche lag nach wie vor bei knapp zwei Dritteln. Auch bei den sonstigen Biogas-Energiepflanzen Getreide, Gräser, Zuckerrüben und Durchwachsene Silphie gab es kaum Veränderungen.

Der Rapsanbau für Biokraftstoffe stieg nach einem spürbaren Rückgang 2019 in 2020 wieder um rund 60.000 Hektar auf geschätzte 575.000 Hektar an. Dafür nahm die Anbaufläche von Pflanzen für Bioethanol von rund 214.500 im Jahr 2019 auf geschätzte 207.000 ha im Jahr 2020 ab.

Festbrennstoffe vom Acker wie Miscanthus oder schnellwachsende Baumarten blieben in ihrem Anbauumfang von 11.200 ha weitgehend stabil.

Der Abschlussbericht des Projektes NRstat steht auf fnr.de unter dem Förderkennzeichen 22004416 zur Verfügung.

Lesen Sie dazu auch:

FNR: Steinklee ist gute Vorfrucht für Biogas-Mais

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Fachkongress in BerlinBiokraftstoff: Quo vadis? Branche fordert langfristig verlässlichen Rahmen

Die Zukunft von Biokraftstoffen und anderen erneuerbaren Kraftstoffen ist weiter Gegenstand intensiver Diskussionen zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Während die Bundesregierung in ihrer Antwort...

BiomethanAnew Climate will Vermögenswerte der Landwärme GmbH übernehmen

Das US-Unternehmen Anew Climate hat Mitte Januar bekannt gegeben, dass es sein europäisches Geschäft durch den Eintritt in den deutschen Biomethanmarkt erweitern will. Beim...

Biomasse statt KohleŠKO-Energo beauftragt Valmet mit Umrüstung von Heizwerk in Mladá Boleslav

Der finnische Technologiekonzern Valmet wird die Modernisierung des Heizwerks von ŠKO-Energo in Mladá Boleslav, Tschechien, übernehmen. Das Projekt umfasst nach Valmet-Angaben die Umrüstung der...

ContextCrew-ToolDatenmonitor Bioenergie: Preise, Märkte und Trends im Überblick

Biomasse ist eine knappe Ressource. Sie wird wie andere Waren gehandelt. Nicht immer ist die Preisbildung transparent, da es im Biomassebereich keine atomistische Marktstruktur...

„Biomass to Power“-AnalyseEcoprog: 2024 bringt Zubau von 1,5 Gigawatt am weltweiten Markt für Biomassekraftwerke

Der globale Markt für die energetische Nutzung fester Biomasse wächst weiter. Japan bleibt der stärkste Wachstumsmarkt für Biomassekraftwerke weltweit, während der Markt in Europa...