Abo

Newsletter

Fördermittel für H2-Projekte im außereuropäischen Ausland

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Noch bis zum 28. Februar 2022 können sich Unternehmen auf Fördermittel des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) für Vorhaben im Bereich Wasserstofftechnologien im außereuropäischen Ausland bewerben. Der Projektträger Jülich (PtJ) berät Interessierte im Auftrag des BMWK zu allen Fragen rund um die Antragstellung.

Anfang Oktober 2021 haben BMWK und Bundesforschungsministerium (BMBF) die Förderrichtlinie für internationale Wasserstoffprojekte veröffentlicht. Die Maßnahme ist Teil der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) der Bundesregierung und soll den weltweiten Markthochlauf von grünem Wasserstoff außerhalb Europas voranbringen.

Konkret sollen durch die Fördermaßnahme Unternehmen dabei unterstützt werden, Erzeugungsanlagen für grünen Wasserstoff aufzubauen und deutsche Wasserstofftechnologien im Ausland einzusetzen. Das BMWK fördert innerhalb der Maßnahme internationale Vorhaben zur Produktion des klimafreundlichen Gases und seinen Derivaten sowie zur Speicherung, Transport und einer integrierten, industriellen Anwendung.

Projektskizzen können bis 28. Februar 2022 eingereicht werden

Bis zum bis 28. Februar 2022 können Interessierte ihre Projektideen (Skizzen) einreichen und sich auf Fördermittel bewerben. Der Projektträger Jülich unterstützt das BMWK bei der Umsetzung und berät in Deutschland ansässige Unternehmen, die ein Wasserstoff-Projekt in einem Land außerhalb der Europäischen Union und der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) initiieren wollen.

ContextCrew-Übersicht:

Wie entwickeln sich die Investitionskosten von Elektrolyseuren?

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Fraunhofer IPARegelenergiemarkt: KI-gestützte Preisprognose steigert Erlöse um bis zu 37 Prozent

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist es Forschern des Fraunhofer IPA gelungen, den Regelleistungsmarktpreis – also den Preis für kurzfristig bereitgestellten Strom zur Netzstabilisierung –...

BDEW warnt vor „Sparprogramm“Strom- und Gasnetze: BNetzA startet Konsultation zu neuem Regulierungsrahmen

Die Bundesnetzagentur hat die Konsultation zu den Festlegungsverfahren zum Regulierungsrahmen und zur Methode der Anreizregulierung (RAMEN Strom und RAMEN Gas) sowie zur Strom-Netzentgeltfestlegung (StromNEF)...

Hünfeld5 MW Elektrolyse: ABO Energy schließt H2-Projekt ab

Nach mehreren Jahren Planung und rund 13 Monaten Bauzeit hat der Wiesbadener Projektierer ABO Energy jetzt das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte erfolgreich abgeschlossen. Das...

Maßnahmenpaket geplantBlackout in Spanien: Bericht sieht deutliche Defizite in der Spannungsregelung

Der Strom-Blackout auf der Iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ist durch ein Überspannungsproblem mit multifaktorieller Ursache ausgelöst. Zu diesem Ergebnis kommt der offizielle...

HybridspeicherlösungenVerbund investiert in spanischen Energiespeicherspezialisten HESStec

Verbund X Ventures, die Corporate Venture Capital Einheit des österreichischen Energieunternehmens Verbund, beteiligt sich an der aktuellen Finanzierungsrunde des spanischen Startups HESStec. Das Unternehmen...