Abo

Newsletter

Förderung Erneuerbarer Wärme: Nachfrage nach Mitteln aus Marktanreizprogramm (MAP) gestiegen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Investitionen in die Erneuerbare Wärme werden in Deutschland mit dem Marktanreizprogramm (MAP) gefördert. Die Zahl der Anträge nach MAP-Fördermitteln ist im ersten Halbjahr 2017 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 5,3 Prozent auf 33.074 gestiegen.

MAP-Juni-2017-BAFA
Bildquelle: BAFA

Wie sich aus den Zahlen des zuständigen Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ergibt, steckt hinter der Gesamtentwicklung aber eine sehr unterschiedliche Nachfrage in den einzelnen Technologiebereichen.

Antragszahlen im Bereich Wärme aus Biomasse um elf Prozent gestiegen

Erneuerbare Wärme aus Biomasse etwa erfreut sich im laufenden Jahr mit 11.931 Anträgen (Vorjahr: 10.713) einer um 11,4 Prozent gestiegenen Nachfrage. Noch stärker ist der Zuwachs im Bereich der Wärmepumpentechnologie. Hier weist die Statistik des BAFA einen Antragsbestand von 12.707 in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres aus. Das sind noch einmal 23,3 Prozent mehr Anträge als im vergangenen Jahr, in dem das Segment auf das Jahr betrachtet bereits um 37,7 Prozent gewachsen war.

Das gesamte Angebot von EUWID Neue Energie kostenlos testen

Solarthermie: 19 Prozent weniger Anträge gestellt als im Vorjahr

Dagegen ist die Nachfrage nach Fördermitteln für Solarthermiesysteme im ersten Halbjahr um 18,8 Prozent zurückgegangen. Nach 10.393 Anträgen im Vorjahr summiert sich die Nachfrage 2017 auf nur noch 8.436 Fördermittelanträge.

Mehr zum Thema Wärmewende:

Posts not found

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Steinkohle ersetztRWE-Kraftwerk Amer nutzt seit Anfang des Jahres ausschließlich Biomasse

RWE betreibt das niederländische Kraftwerk Amer seit Anfang des Jahres nur noch mit Biomasse. „Grund dafür ist, dass wir in der Anlage per Gesetz...

40 Prozent THG-Quote gefordertVerkehrswende: 19 Verbände fordern Stärkung des THG-Quotenmarkts

Ein Bündnis von 19 Verbänden fordert eine Anhebung der THG-Quote auf 40 Prozent (mit Mehrfachanrechnungen) im Jahr 2030. „Das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und die damit...

Europaweite AusschreibungMVV Energie schreibt Realisierung von 150-MW-Flusswärmepumpe aus

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant weitere Anlagen zur „Vergrünung“ der Fernwärme in Mannheim: Nach der Inbetriebnahme seiner ersten Flusswärmepumpe im Jahr 2023 hat das...

ContextCrew-ToolWerkzeugkasten: Infos und Tipps zu Biomasse-Ausschreibungen

Mit der 2017er-Fassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist im Bereich der Förderung von Bioenergieanlagen der Systemwechsel hin zu Ausschreibungen erfolgt, das EEG 2021 hat manche...

Hinweisverfahren eröffnetWie ist Begrenzung des anzulegenden Wertes für bestehende Biomasseanlagen zu berechnen?

Die Clearingstelle EEG|KWKG hat am 4. März 2025 ein Hinweisverfahren eingeleitet, um Unklarheiten bei der Berechnung der Vergütung für bestehende Biomasseanlagen gemäß § 39g...