Investitionen in die Erneuerbare Wärme werden in Deutschland mit dem Marktanreizprogramm (MAP) gefördert. Die Zahl der Anträge nach MAP-Fördermitteln ist im ersten Halbjahr 2017 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 5,3 Prozent auf 33.074 gestiegen.
Wie sich aus den Zahlen des zuständigen Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ergibt, steckt hinter der Gesamtentwicklung aber eine sehr unterschiedliche Nachfrage in den einzelnen Technologiebereichen.
Antragszahlen im Bereich Wärme aus Biomasse um elf Prozent gestiegen
Erneuerbare Wärme aus Biomasse etwa erfreut sich im laufenden Jahr mit 11.931 Anträgen (Vorjahr: 10.713) einer um 11,4 Prozent gestiegenen Nachfrage. Noch stärker ist der Zuwachs im Bereich der Wärmepumpentechnologie. Hier weist die Statistik des BAFA einen Antragsbestand von 12.707 in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres aus. Das sind noch einmal 23,3 Prozent mehr Anträge als im vergangenen Jahr, in dem das Segment auf das Jahr betrachtet bereits um 37,7 Prozent gewachsen war.
Das gesamte Angebot von EUWID Neue Energie kostenlos testenSolarthermie: 19 Prozent weniger Anträge gestellt als im Vorjahr
Dagegen ist die Nachfrage nach Fördermitteln für Solarthermiesysteme im ersten Halbjahr um 18,8 Prozent zurückgegangen. Nach 10.393 Anträgen im Vorjahr summiert sich die Nachfrage 2017 auf nur noch 8.436 Fördermittelanträge.