Abo

Newsletter

Fokusheft vergleicht 52 Erneuerbare-Wärme-Konzepte

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Ob für das Eigenheim oder die Industrieanlage: Ein Fokusheft aus der Reihe des BMWi-Förderbereichs „Energetische Biomassenutzung“ vergleicht 52 Versorgungsszenarien für die Wärmebereitstellung aus Biomasse und anderen erneuerbaren Energien. Politik, Kommunen und Praxis haben damit eine praktische Handreichung zur Verfügung, die sie für ihre Planungen zur dringlichen Umstellung der regionalen und lokalen Wärme-versorgung auf erneuerbare Energien nutzen können.

Die Publikation basiert auf Ergebnissen des Forschungsprojekts BioPlanW (FKZ-Nr. 03KB113), an dem das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ), das Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und das Center for Environmental Systems Research (CESR) der Universität Kassel beteiligt waren. Dabei wurden ausgehend vom aktuellen Stand der Wärmebereitstellung aus Biomasse und anderen erneuerbaren Energien Versorgungsszenarien mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien entwickelt. Diese beziehen die aktuellen Analysen der Biomassepotenziale, politische Erwartungen an den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Entwicklung des Gebäudebestandes wie auch Technologieinformationen zu verschiedenen erneuerbaren Komponenten umfassend ein.

Sie finden das Fokusheft unter http://link.euwid.de/bioplanw.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Studie zur GebäudeautomationDigitalisierung für beschleunigte Wärmewende im Gebäudebereich

Gebäude verbrauchen in Deutschland mehr als ein Drittel der Endenergie. Davon entfällt der Großteil auf Raumwärme und Warmwasser. Digitale Gebäudetechnologien könnten die Energieeffizienz von...

Grüne FernwärmeEEW und enercity bauen Abwärmenutzung aus

Der vorzeitige Kohleausstieg bei enercity kommt voran, die grüne Fernwärme wird künftig in bis zu 14 dezentralen Anlagen erzeugt werden, die das Kohleheizkraftwerk ersetzen....

WhitepaperWie können energieintensive Branchen die Netto-Null erreichen?

Bergbau, Stahlwerke, Zementhersteller, Chemiekonzerne oder Raffinerien – sie alle brauchen Unmengen Energie, die oft noch aus fossilen Quellen stammt. Wie die energieintensive Schwerindustrie ihren...

Umfrage von Fraunhofer CinesEin Jahr Wärmeplanungsgesetz: Kommunen sehen Engpass bei qualifiziertem Personal

Rund ein Jahr nach Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes zeigt eine Umfrage des Fraunhofer-Exzellenzclusters „Integrierte Energiesysteme“ (Cines), wie Kommunen und Stadtwerke in Deutschland die Herausforderung einschätzen....

450-kW- und 250-kW-AnlagenNeue Aufträge für Weltec am japanischen Biogasmarkt

Der deutsche Biogasspezialist Weltec Biopower hat auf dem japanischen Markt weitere Aufträge erhalten. Nach der Installation mehrerer landwirtschaftlicher Anlagen in den letzten Jahren vermelden...