Ob für das Eigenheim oder die Industrieanlage: Ein Fokusheft aus der Reihe des BMWi-Förderbereichs „Energetische Biomassenutzung“ vergleicht 52 Versorgungsszenarien für die Wärmebereitstellung aus Biomasse und anderen erneuerbaren Energien. Politik, Kommunen und Praxis haben damit eine praktische Handreichung zur Verfügung, die sie für ihre Planungen zur dringlichen Umstellung der regionalen und lokalen Wärme-versorgung auf erneuerbare Energien nutzen können.
Die Publikation basiert auf Ergebnissen des Forschungsprojekts BioPlanW (FKZ-Nr. 03KB113), an dem das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ), das Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und das Center for Environmental Systems Research (CESR) der Universität Kassel beteiligt waren. Dabei wurden ausgehend vom aktuellen Stand der Wärmebereitstellung aus Biomasse und anderen erneuerbaren Energien Versorgungsszenarien mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien entwickelt. Diese beziehen die aktuellen Analysen der Biomassepotenziale, politische Erwartungen an den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Entwicklung des Gebäudebestandes wie auch Technologieinformationen zu verschiedenen erneuerbaren Komponenten umfassend ein.
Sie finden das Fokusheft unter http://link.euwid.de/bioplanw.