Im Gegensatz zu Power-to-Gas- und Power-to-Fuel-Technologien sind für Power-to-Heat-Anlagen relativ konstante Investitionskosten zu erwarten, so dass künftig rein ökonomisch keine zusätzlichen Vorteile und damit angebotsseitigen Treiberfaktoren zu erwarten seien. Zu diesem Ergebnis kommt das Virtuelle Institut „Strom zu Gas und Wärme“. Trotzdem könne Power-to-Heat (PtH) im Zuge der Energiewende eine effiziente Option sein, um überschüssigen regenerativ erzeugten Strom nutzbar zu machen und gleichzeitig den Wärmesektor zu dekarbonisieren.
Große Bandbreite für PtH-Potenziale führt zu Verunsicher...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen