Der Rückbau von Offshore-Windkraftanlagen steht im Zentrum eines Forschungsprojekts der Hochschule Bremen. 1.200 Windräder stehen gegenwärtig in der deutschen Nord- und Ostsee. Voraussichtlich in elf Jahren müssen die ersten von ihnen wieder demontiert werden. Doch bisher gibt es kaum Erfahrungen, wie das möglichst effizient geschehen kann.(Titelbildnachweis: Photocreo Bednarek / stock.adobe.com)
In dem dreijährigen Forschungsprojekt „SeeOff“ wollen die Wissenschaftler untersuchen, welche Techniken zum Einsatz kommen können, wie viel diese kosten und wie umweltverträglich diese sind. Am Ende ...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen