Großwärmepumpen spielen für die „grüne“ Fernwärmeversorgung eine zentrale Rolle und werden vor allem in verdichteten städtischen Bereichen zum Einsatz kommen. Als Wärmequelle nutzen sie beispielsweise Gewässer oder Klärwerke. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE), an der auch der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und Mitgliedsunternehmen beteiligt waren. In kleineren Netzen, zum Beispiel in Vorstädten, bieten sich demnach Quartierswärmepumpen an, die mit Erdsonden arbeiten oder Wärme aus Abwasserkanälen b...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen