Abo

Newsletter

Fraunhofer Umsicht eröffnet Centrum für Energiespeicherung (CES)

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das jetzt am Fraunhofer Institut Umsicht in Sulzbach-Rosenberg eröffnete Centrum für Energiespeicherung (CES) entwickelt industrienahe Technologien für die Energie- und Wärmewende entwickelt.

Die Technologien soll laut einer Mitteilung des Instituts Strom oder Wärme in speicherbare Energieträger überführen. Dazu gehören einerseits chemische Speicher, z.B. synthetische Kraftstoffe, die aus Abfall-Biomasse hergestellt werden. Andererseits Wärmespeicher, die thermische Energie zeitlich unabhängig von der Erzeugung bereitstellen, z.B. für Industrieanwendungen. Das Forschungsinteresse erstreckt sich von der Systembetrachtung über die Prozess- und Komponentenentwicklung bis hin zur Umsetzung.

Das Fraunhofer CES versteht sich als Entwicklungspartner für Unternehmen, vor allem aus den Bereichen Umwelt- und Energietechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Gemeinsam mit der Industrie sollen Produkte und Lösungen entstehen, die auf der ganzen Welt für die Reduktion von CO2-Emissionen eingesetzt werden können.

Präsentation eines neuartigen, mit flüssigem Metall betriebenen Wärmespeichers

Bei der Eröffnung präsentierte Fraunhofer einen neuartigen Wärmespeicher, der mit flüssigem Metall betrieben wird Die Metalllegierung im inneren des Speichers wird mittels Überschusswärme aus einem Industriekraftwerk bis zur Schmelze erhitzt. Beim Abkühlen des Metalls werden große Energiemengen frei, die dann für die Erzeugung von Prozessdampf, z.B. für industrielle Anwendungen genutzt werden können. So lassen sich Ausfall- und Teillastzeiten von Industriekraftwerken „überbrücken“, bspw. wenn sie gewartet werden müssen und dafür abgeschaltet werden. Bisher geschieht dies über Hilfskessel, die kontinuierlich mit fossilen Energieträgern beheizt werden müssen und hohe Kosten verursachen. Mit der neuen Speichertechnologie ließen sich allein in den bayerischen Industrieparks ca. 50.000 Tonnen CO2 einsparen, so die Schätzungen von Fraunhofer Umsicht. Der Speicher könnte sich für Kraftwerksbetreiber relativ schnell amortisieren.

Neben neuartigen Anlagen für die Speicherung erneuerbarer Energien soll die Digitalisierung in der Energietechnik, aber auch im Recycling und in der Anlagen- und Prozesstechnik im Mittelpunkt der CES-Forschung stehen. Samir Binder, stellvertretender Leiter Umsicht Sulzbach-Rosenberg erklärte, „Energiespeicher und Erzeugungsanlagen, aber auch Anlagen zur Reststoff-Verwertung lassen sich mit der Digitalisierung sinnvoll in die Energienetze integrieren. Auch die Betriebsweise lässt sich optimieren, hier liegt viel Potenzial. Am Ende zielen wir immer auf höhere Effizienz bei niedrigeren Emissionen und Kosten.“

Energie- und Zukunftsspeicher der Stadtwerke Heidelberg mit Fernwärmenetz verbunden

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherPartners Group investiert in green flexibility

Die Partners Group, einer der weltweit größten Akteure im Bereich Private Markets, beteiligt sich mit einer Eigenkapitalfinanzierung von bis zu 400 Mio. Euro an...

Strom- und GasnetzBNetzA: Zwischenstand zur Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens für Netze

Die Bundesnetzagentur hat einen umfassenden Zwischenstand zur Weiterentwicklung des künftigen Regulierungsrahmens für Stromverteilernetzbetreiber sowie Gasverteiler- und Gasfernleitungsnetzbetreiber veröffentlicht. Die Netzbetreiber unternehmen erhebliche Anstrengungen und...

Frontier EconomicsBranchenstudie: KWK-Neubaubedarf von bis zu 10,5 Gigawatt bis zum Jahr 2030

Eine Studie von Frontier Economics im Auftrag vom Verband „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft“ (bis 2024: „Zukunft Gas“) und weiterer Branchenverbände weist auf die Bedeutung...

Anhörung im BundestagBiogasförderung und KWKG: Sachverständige für schnelle und pragmatische Lösungen

Eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) muss aus Sicht von Sachverständigen ebenso noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden wie eine Anschlussförderung für Biogasanlagen. Das wurde...

TrendForceLeichter Anstieg der Materialkosten stabilisiert Batteriezellpreise im ersten Quartal 2025

Die neuesten Untersuchungen der Marktforscher von TrendForce weisen darauf hin, dass der langanhaltende Preisrückgang bei chinesischen Batterien für Elektrofahrzeuge (EV) und Energiespeichersysteme (ESS) im...