Die Systemstabilitätsstudie der dena sieht einen wichtigen Weiterentwicklungsbedarf im Bereich der Frequenzhaltung und -stabilität. Grundsätzlich seien die entsprechenden Funktionen immer für das betreffende Synchrongebiet zu betrachten. Im vorliegenden Rahmen geht es um das Verbundnetz von Kontinentaleuropa.
„Im Rahmen der Frequenzhaltung entstehen neue technische Möglichkeiten durch die schnelle Reaktionsfähigkeit der Leistungselektronik neuer Netznutzer“, heißt es in der Analyse. Die verminderte Einspeisung aus Synchrongeneratoren und eine abnehmende Frequenzabhängigkeit der Lasten führten ...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen