Der Geologische Dienst NRW (GD NRW) startet in Krefeld Bohrungen bis in maximal 1.000 Meter Tiefe als Teil eines Explorations- und Bohrprogrammes zur Erkundung der Potenziale der tiefen Geothermie. Die Bohrergebnisse in Krefeld sollen Erkenntnisse über dort vorkommende, potenziell wasserführende Kalksteinschichten liefern. „Die Untersuchungsergebnisse sind repräsentativ für die gesamte Region und können einen wichtigen Beitrag für die künftige Erschließung geothermischer Potenziale leisten“, heißt es in einer Mitteilung des GD NRW.
Die Forschungsbohrung wird den sogenannten Kohlenkalk aufbohre...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen