Abo

Newsletter

Gebrauchte Fahrzeugakkus dienen als Schnellladestationen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Renault und der britische Energiespeicherspezialist Connected Energy haben zwei Schnellladestationen mit „E-Stor“-Technologie an Autobahnen in Belgien und Deutschland errichtet, die aus gebrauchten Fahrzeugakkus bestehen. Wie die Renault Gruppe mitteilte, zeichnet sich das in Containerbauweise errichtete „E-Stor“-System dadurch aus, dass die Akkus der Ladestation mit einer niedrigen Leistung geladen werden, den Strom an die Elektrofahrzeuge aber schneller abgeben können.

Perspektivisch könnten die Ladestationen auch mit Strom aus Solar- oder Kleinwindkraftanlagen betrieben werden, was die Klimabilanz von Elektrofahrzeugen weiter verbessern würde. Zudem können Schnellladestationen mit „E-Stor“-Technologie auch dort errichtet werden, wo die Verlegung von Starkstromleitungen sehr teuer wäre, teilte Renault mit. Das „E-Stor“-System sei einfach und günstig zu installieren, so dass es zum Ausbau eines Schnellladenetzes in Europa beitragen könne. Gegenwärtig befinde sich Connected Energy im Gespräch mit potenziellen Partnern in Großbritannien und dem restlichen Europa und erwartet in den nächsten Monaten eine breite Einführung der Technologie.

Renault trägt seinen Teil zur Energiewende bei, indem der Automobilhersteller die Akkus seiner Fahrzeuge als stationäre Energiespeicher wiederverwendet. Fahrzeugbatterien haben Renault zufolge eine Lebensdauer von rund acht Jahren. Danach hätten sie aber noch genug Kapazität, um in stationären Speichern genutzt werden zu können. Dadurch könne ihre Lebensdauer vor dem Recycling verlängert werden, so das Unternehmen. Insbesondere aus diesem Grund verkaufe Renault seine Elektrofahrzeuge ohne Akkus, die dann gegen eine monatliche Gebühr gemietet werden können.

Weitere Meldungen zum Thema „Second-life-Batterien“:

Mehr von Renault

Verwandte Meldungen

DBU fördert VorhabenFlexality will Kühlhäuser als Energiespeicher nutzen und Betreibern Geld sparen

Das Bremer Startup Flexality hat eine Software entwickelt, die unter Nutzung von künstlicher Intelligenz industrielle Kühlhäuser effizienter gestalten will. Auf diesem Weg sollen Kühlhäuser...

Horvath-StudieInvestitionen in Strom- und Wärmenetze verdoppeln sich in den nächsten zwei Jahren

Die Mehrheit der Unternehmensverantwortlichen geht nach einer aktuellen Studie der Managementberatung Horváth davon aus, dass sich die Investitionskosten für den Ausbau von Strom- und...

PtX-Lab LausitzE-Fuels für die Luftfahrt: Studie analysiert Ressourcenbedarf und -verfügbarkeit

Das PtX Lab Lausitz das Potenzial für treibhausgasneutralen Flugverkehr, „synthetisches Kerosin (E-Kerosin) ist derzeit die vielversprechendste Option“. Für die Herstellung von E-Kerosin seien jedoch...

Fachkongress in BerlinBiokraftstoff: Quo vadis? Branche fordert langfristig verlässlichen Rahmen

Die Zukunft von Biokraftstoffen und anderen erneuerbaren Kraftstoffen ist weiter Gegenstand intensiver Diskussionen zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Während die Bundesregierung in ihrer Antwort...

Großbatteriespeicherterralayr bringt in Bayern 10-MW-Batteriespeicher ans Netz

Das Unternehmen terralayr bringt in Tittling in Bayern einen weiteren Batteriespeicher ans Netz. Neben den Speichern in den Städten Doberlug-Kirchhain und Untersteinach (im Bau)...