Die Stadtwerke München (SWM) setzen in Sachen Wärmewende konsequent auf die Geothermie. Mit der jetzt erfolgten Wärmeauskopplung haben die SWM ihr vormals reines Geothermiekraftwerk Kirchstockach zu einem Heizkraftwerk ausgebaut. Gleichzeitig wurde die neu gebaute, neun Kilometer lange Fernwärme-Hauptleitung in Betrieb genommen. Über diese können die SWM nun Kunden unter anderem in Hohenbrunn, Ottobrunn, Putzbrunn, Riemerling und Neubiberg versorgen.
Die dezentralen Blockheizkraftwerke, die bislang für die Wärmeversorgung verantwortlich zeichneten, seien nun nicht mehr notwendig und sollen in ...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen