Abo

Newsletter

Geothermie und E-Mobilität für Industriefläche in Bochum

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das Versorgungskonzept für den ehemaligen Opel-Standort in Bochum-Laer, MARK 51°7, fußt auf Geothermie, Ladeinfrastruktur für Elektromobilität und Bandbreiten von 10 Gbit/s. Wie die Stadtwerke Bochum mitteilen, laufe die Vermarktung der Flächen auf Hochtouren und erste Firmen hätten sich bereits für den Wirtschaftsstandort entschieden. „Das für MARK 51°7 entwickelte Energiekonzept hebe sich vorrangig durch eine innovative Wärme- und Kälteversorgung von der Erschließung vergleichbarer Industrieflächen ab, so der Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke, Dietmar Spohn.

„Nie zuvor wurde eine Fläche dieser Größenordnung mit Geothermie erschlossen, erklärt Thomas Eiskirch (SPD), der Oberbürgermeister der Stadt Bochum. Aus zwei Umspannwerken soll elektrische Leistung bereitgestellt werden, so dass ausreichend Reserven vorhanden sind, meint Spohn.

Nach Angaben der Stadtwerke Bochum ist eine in dieser Form in Deutschland einzigartige Nutzung des Energiepotenzials von Grubenwasser für die Wärme- und Kälteversorgung der Fläche vorgesehen. Die Stadtwerke Bochum planen in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Geothermiezentrum Bochum, das rund 30 Grad warme Grubenwasser aus dem Bergwerk der ehemaligen Zeche Dannenbaum in rund 800 Metern Tiefe zu Tage zu fördern und für die Wärmeversorgung zu nutzen.

Auch für die Kälteversorgung soll das Grubenwasser, allerdings aus einer Tiefe von etwa 300 Metern, bei ca. 18 Grad gehoben werden. Das natürliche Energiepotenzial des Grubenwassers wird Prognosen zufolge zu 75 Prozent den Wärme- und Kältebedarf der angeschlossenen Abnehmer decken. Der verbleibende Wärmebedarf wird aus dem Fernwärmenetz der FUW GmbH, einer Tochtergesellschaft der Stadtwerke Bochum, gedeckt. Die restlichen Kältemengen werden über konventionelle Kälteanlagen an das Kältenetz von MARK 51°7 übergeben.

Durch den Einsatz der Geothermie streben die Stadtwerke auf MARK 51°7 einen besseren Primärenergiefaktor als 0,50 an. Das sei für eine Industriefläche dieser Größenordnung ein Spitzenwert, der helfe, die gesetzlichen Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) für Neubauten zu erreichen.

Zwickauer Geothermie-Projekt: Ein Beispiel für alte Reviere?

Mehr von Stadtwerke Bochum

Verwandte Meldungen

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

BilanzPNE verkauft 2024 Projekte mit 751 MW Leistung

Die PNE AG hat im vergangenen Jahr in Deutschland und auf den internationalen Märkten sechs Windenergie- und Photovoltaik (PV)-Projekte mit einer Gesamtleistung von 751,3...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Caeli Wind führt Asset-Klasse „Ready-to-Build“ ein

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Jahresauftaktveranstaltung„Energiedialog 2025“: Branche fordert Stabilität für nächste Phase der Energiewende

Die Erneuerbare-Energien-Branche hat den „Energiedialog 2025“ genutzt, um im Vorfeld der Bundestagswahlen eindringlich vor einem Abbruch der gegenwärtigen Dynamik beim Ausbau der erneuerbaren Energien...

„Lex Sauerland“ Kontroverse Debatte über Unions-Entwurf für mehr Steuerung beim Windenergieausbau

Der Gesetzentwurf der CDU/CSU-Fraktion „für mehr Steuerung und Akzeptanz beim Windenergieausbau und zur Beschleunigung des Wohnungsbaus“ (20/14234) ist bei einer öffentlichen Anhörung im Energieausschuss...