Abo

Newsletter

Geothermiekraftwerk Landau: Daldrup & Söhne steigert Anteil auf 75 Prozent

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Anteil von Daldrup & Söhne am Geothermiekraftwerk Landau steigt auf 75 Prozent. Wie der Anbieter von Bohr- und Umweltdienstleistungen mitteilt, hat seine Tochtergesellschaft Geysir Europe GmbH ihre Beteiligung an der Kraftwerksgesellschaft geox GmbH erhöht.

Damit hält Geysir Europe nun 100 Prozent der Gesellschaftsanteile an der Betreibergesellschaft des Kraftwerks in Landau. Bereits Ende 2017 hatte die Geysir Europe die 50 Prozent der Anteile von der Pfalzwerke AG am Kraftwerk übernommen. Auf Konzernebene hält die Daldrup & Söhne AG damit 75,01 Prozent (bisher 67,51 Prozent) am Kraftwerk.

Kraftwerk Landau produziert seit dem 4. Quartal 2018 wieder

Das Kraftwerk Landau produziert seit Aufnahme des Betriebs im vierten Quartal 2017 Strom. Planmäßige Revisions- und Instandsetzungsarbeiten führten nach der ersten längeren Produktionsphase im Sommer 2018 zu einer Produktionsunterbrechung. Seit dem vierten Quartal 2018 produziert das Kraftwerk wieder im Rahmen der Erwartungen erfolgreich Strom, so Daldrup & Söhne weiter.

Daldrup & Söhne: Geothermiekraftwerke Taufkirchen und Landau am Netz

Mehr von Daldrup & Söhne

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Überplanmäßige Verpflichtungsermächtigung bis zu 284,4 Mio. Euro für EEW

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

ÖsterreichNeuer „Made in Europe“-Bonus soll resiliente Energiewende stärken

Das Wirtschafts- und Energieministerium setzt 2025 ein starkes Zeichen für europäische Wertschöpfung und eine zukunftsfähige Energiewende. Erstmals wird der „Made in Europe“-Bonus eingeführt, der...

Premiere in SpanienABO Energy übergibt Solarpark schlüsselfertig ans Netz

ABO Energy hat den Solarpark „Valdezorita“ mit 50 MW Nennleistung im zentralspanischen Kastilien-La Mancha ans Netz gebracht. Der Solarpark wird jährlich rund 100 Mio....

Bilanz 2024EWE investiert 1,3 Mrd. Euro in Wasserstoff, Windkraft und digitale Infrastruktur

Der Oldenburger Energiekonzern EWE hat seine Investitionen in den Aufbau eines zunehmend klimaneutralen und stärker digitalisierten Energiesystems im Geschäftsjahr 2024 deutlich erhöht: Über 1,3...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Grünes Licht für VSB-Windpark Wirmighausen

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...