Power Purchase Agreements (PPA) oder langfristige Stromabnahmeverträge sind aus dem deutschen Energiemarkt schon lange nicht mehr wegzudenken. Mit immer weiter sinkenden Stromgestehungskosten für Elektrizität aus neuen PV- und Windenergieanlagen gibt es seit einigen Jahren bei vielen Projekten auch ohne Förderung über das EEG die Möglichkeit, eine Win-win-Situation zwischen Projektierer und Betreiber auf der einen und Stromkäufer – zumeist aus den stromintensiven Wirtschaftssegmenten – auf der anderen Seite.
ContextCrew Neue Energie begleitet das Thema PPA seit vielen Jahren systematisch und hat die Marktentwicklungen sowie das für das Segment besonders wesentliche regulatorische Umfeld im Rahmen eines umfassenden Dossiers aufbereitet. Mit dem Relaunch von www.contectcrew.de im Januar 2025 erscheint das PPA-Dossier in neuer Form und ist jetzt vollständig in die Portalseite PPA integriert.
Power Purchase Agreement: Dossier in Portalseite PPA integriert
Auf der Portalhauptseite PPA, die über die Menüleiste oben jederzeit erreichbar ist, finden sich zentrale Elemente des bislang in einem Beitrag geführten Dossier verteilt auf der Seite. Neben einem aktuellen Leitthema als Aufmacher der Portalseite (Desktopansicht) finden sich in der rechten Leiste wesentliche Elemente des früheren PPA-Dossiers:
- PPA-Preistrends und Deals: Hier findet sich die jeweils neueste Version unseres wöchentlichen Kurzüberblick zur Markt- und Preisentwicklung.
- Power Purchase Agreements – PPA-Deals am deutschen Markt: Die Übersicht stellt die Berichterstattung zu PPA-Deals am deutschen Markt in ContextCrew Neue Energie zusammen. Die Liste verweist jeweils auf die zugrundeliegenden Beiträge.
- Aktuelle PPA-Deals an den europäischen Märkten: Dieser Beiträge ist das Pendant zur Liste der deutschen Abschlüsse und verweist auf die Berichterstattung zu neuen PPA-Abschlüssen an den europäischen Energiemärkten.
Was? Wo? Wer? Wie? Hintergründe zum Thema PPA
Unter einem Block mit aktuellen Nachrichten zum Thema PPA folgen sechs Beiträge mit Hintergründen zu langfristigen Stromabnahmeverträgen:
- Power Purchase Agreement (PPA) – Was ist das?: Eine kurze Übersicht über Ausprägungen und Herausforderungen bei langfristigen Stromabnahmeverträgen
- PPA: Wichtige Analysen und Studien zur Marktentwicklung: Eine Kurzübersicht über wichtige Branchenstudien zum Thema Power Purchase Agreements, die einen schnellen Zugang zu wichtigen Hintergrundinformationen bietet.
- Auf der Suche nach dem Fair Value – PPAs erfolgreich abschließen: Hier geht es um praktische Fragen der Vertragsgestaltung von einem Prüfschema für PPA über Fragen der Finanzierung bis zum Thema Cross-Border-PPA.
- Entwicklungen und Trends am deutschen PPA-Markt: Der Beitrag greift wichtige Entwicklungen rund um die PPA-Märkte unter anderem im Kontext von Post-EEG-Fragestellungen auf. Hier geht es unter anderem auch über den Beitrag der Marktoffensive Erneuerbare Energien zur Entwicklung von PPA.
- PPA im Kontext von EEG-Förderung und Strommarktdesign: Der PPA-Markt reagiert sensitiv auf Veränderungen des Förderrahmens für erneuerbare Energien und regulatorische Vorgaben. Der Beitrag widmet sich unter anderem der Frage, wie CfD und PPA zusammenpassen könnten.
- PPA-Marktplätze und Plattformen: Digitale Marktplätze und Plattformen können für beide Marktseiten von hohem Wert bei der Anbahnung von PPAs sein. Der Beitrag skizziert die Rolle von Plattform und gibt eine Übersicht über wichtige Angebote am Markt.