Abo

Newsletter

Getec und Union Investment vertiefen Zusammenarbeit im Bereich Energieeffizienz

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Union Investment Real Estate GmbH und der Energiedienstleister Getec bauen ihre Zusammenarbeit weiter aus und sorgen bei dem Immobilieninvestor für mehr Energieeffizienz. Wie Getec mitteilt, hat ihre Gesellschaft Getec metering GmbH für Union Investment Real Estate jetzt den Messstellenbetrieb und die Umrüstung von über 300 Messeinrichtungen übernommen.

Bereits seit Januar 2016 versorge die Getec Energie AG die gemeinschaftlich genutzten Flächen der etwa 130 Immobilienobjekte des Investors mit erneuerbarer Energie. „Wir verfolgen für das deutsche Immobilienportfolio von Union Investment einen ganzheitlichen Ansatz bestehend aus der optimierten Beschaffung von Energie aus nachhaltigen Energiequellen und der Schaffung von Transparenz und Steuerbarkeit der Kosten über neueste und intelligente Messtechnik“, so der Vorstandsvorsitzende von Getec Energie, Bernward Peters. Dazu wurden für Union Investment ein Konzept entwickelt und die Abwicklungsprozesse an der Basis neu definiert.

„Mit unserem modernen und flexiblen Tranchenmodell können wir für unseren Kunden Grünstrom unter optimaler Ausnutzung der Marktpreise beschaffen. Gleichzeitig ermöglicht die moderne Messtechnik ein effizientes Energiemanagement und -monitoring“, erklärte Peters. Alle Verbrauchswerte stünden dem Kunden so zeitnah und aktuell im Kundenportal zur Verfügung. Schwankungen im Immobilienportfolio bei zwischenzeitlichen An- und Verkäufen könnten durch dieses Modell komplett ausgeglichen werden.

Mehr von Getec

Dihag erhält 60 GWh pro Jahr über Wind-PPA von Getec

Die Dihag Integrated Foundry Group hat ein PPA über 60 GWh pro Jahr mit Getec Energie abgeschlossen. Der Strom für den Spezialisten für innovative...

Verwandte Meldungen

Studie zur GebäudeautomationDigitalisierung für beschleunigte Wärmewende im Gebäudebereich

Gebäude verbrauchen in Deutschland mehr als ein Drittel der Endenergie. Davon entfällt der Großteil auf Raumwärme und Warmwasser. Digitale Gebäudetechnologien könnten die Energieeffizienz von...

Grüne FernwärmeEEW und enercity bauen Abwärmenutzung aus

Der vorzeitige Kohleausstieg bei enercity kommt voran, die grüne Fernwärme wird künftig in bis zu 14 dezentralen Anlagen erzeugt werden, die das Kohleheizkraftwerk ersetzen....

WhitepaperWie können energieintensive Branchen die Netto-Null erreichen?

Bergbau, Stahlwerke, Zementhersteller, Chemiekonzerne oder Raffinerien – sie alle brauchen Unmengen Energie, die oft noch aus fossilen Quellen stammt. Wie die energieintensive Schwerindustrie ihren...

Umfrage von Fraunhofer CinesEin Jahr Wärmeplanungsgesetz: Kommunen sehen Engpass bei qualifiziertem Personal

Rund ein Jahr nach Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes zeigt eine Umfrage des Fraunhofer-Exzellenzclusters „Integrierte Energiesysteme“ (Cines), wie Kommunen und Stadtwerke in Deutschland die Herausforderung einschätzen....

Bilanz der EE-Nutzung 2024Strom, Wärme, Verkehr: Anteil Erneuerbarer am Energieverbrauch steigt auf 22,4 Prozent

Der Gesamtanteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr ist in Deutschland im Jahr 2024 auf insgesamt 22,4 Prozent gestiegen. Im Vorjahr...