Abo

Newsletter

Getec will Energiedienstleistungsgeschäft in Österreich ausbauen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Getec will im österreichischen Energiedienstleistungsmarkt weiter wachsen. Dazu erwarb Getec Anfang des Jahres von der österreichischen Verbund AG alle Anteile an der zuvor gemeinsam gehaltenen Gesellschaft Verbund Getec GmbH.

Zudem sei eine Zusammenführung mit einer weiteren österreichischen Getec–Gesellschaft vorgesehen, teilte der Energiedienstleister in Magdeburg mit. Die neu firmierte Gesellschaft Enerserv Getec GmbH werde das Energiedienstleistungsgeschäft in Österreich ausbauen.

Nach dem bereits erfolgten Anteilserwerb von der Verbund AG sollen in einem zweiten Schritt in den kommenden Wochen die Ressourcen und Anlagenportfolien der Enerserv Getec GmbH und der Gesellschaft für Energiemanagement GmbH (GEM) in einer Gesellschaft gebündelt werden. Die Getec-Gesellschaften betreiben derzeit österreichweit mehrere Heizwerke und Heizkraftwerke zur Wärme- und Kälteversorgung von Immobilien, Kommunen und Gewerbeeinrichtungen. Der mit Abstand größte Teil der Anlagen erzeugt klimaneutral Wärme aus Biomasse.

Enormes Potenzial im österreichischen Contracting-Markt

„Genau wie in Deutschland sehen wir in Österreich einen großen Bedarf an dezentralen, grünen und effizienten Energielösungen und ein enormes Potenzial im Contracting-Markt. Mit der Neuaufstellung und dem Erwerb der Anteile haben wir nun die Grundlagen geschaffen, am Markt mit größerer Agilität und Flexibilität aufzutreten und so neue Kunden zu gewinnen“, erklärt Getec-CEO Thomas Wagner.

Getec will mit ECS-Übernahme Marktführerschaft im Contracting ausbauen

Mehr von Getec

Dihag erhält 60 GWh pro Jahr über Wind-PPA von Getec

Die Dihag Integrated Foundry Group hat ein PPA über 60 GWh pro Jahr mit Getec Energie abgeschlossen. Der Strom für den Spezialisten für innovative...

Verwandte Meldungen

Grüne Woche in BerlinFünf Bundesländer fordern gemeinsam mit Branche Stärkung der Holzenergie

Die fünf Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Sachsen-Anhalt und Sachsen haben gemeinsam mit Verbänden der Holzenergie und Waldeigentümern auf der Grünen Woche in Berlin die...

Biomasse-PreistrendsPelletpreis im Januar bei 306,35 Euro/Tonne

Eine Tonne Holzpellets kostet nach Erhebungen des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) im Januar 2025 durchschnittlich 306,35 Euro. Im Vergleich zum Vormonat bedeute dies eine Steigerung...

Frontier EconomicsBranchenstudie: KWK-Neubaubedarf von bis zu 10,5 Gigawatt bis zum Jahr 2030

Eine Studie von Frontier Economics im Auftrag vom Verband „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft“ (bis 2024: „Zukunft Gas“) und weiterer Branchenverbände weist auf die Bedeutung...

Anhörung im BundestagBiogasförderung und KWKG: Sachverständige für schnelle und pragmatische Lösungen

Eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) muss aus Sicht von Sachverständigen ebenso noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden wie eine Anschlussförderung für Biogasanlagen. Das wurde...

ContextCrew-ToolDatenmonitor Bioenergie: Preise, Märkte und Trends im Überblick

Biomasse ist eine knappe Ressource. Sie wird wie andere Waren gehandelt. Nicht immer ist die Preisbildung transparent, da es im Biomassebereich keine atomistische Marktstruktur...