Abo

Newsletter

Green Plains verkauft drei Bioethanolwerke in den USA

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der US-amerikanische Bioethanolhersteller Green Plains, Omaha, verkauft drei seiner Bioethanolwerke an Valero Renewable Fuels. Nach Angaben von Green Plains umfasst der Kaufvertrag die Werke in Lakota im Bundesstaat Iowa, Bluffton im Bundesstaat Indiana und Riga im Bundesstaat Michigan. Valero habe sich verpflichtet 300 Mio. USD (rund 260 Mio. €) sowie rund 28 Mio. USD (rund 24 Mio. €) Betriebskapital bar zu bezahlen.

Mit dem Kaufvertrag übernimmt Valero eine jährliche Produktionskapazität von 280 Mio. Gallonen, was 20 Prozent der bisherigen Produktionskapazität von Green Plains entspreche. Übrig bleibe eine Produktionskapazität von 1,183 Mrd. Gallonen.

Green Plains plant weitere Verkäufe

Mit dem Verkauf der drei Werke folgt Green Plains seinem im Mai veröffentlichten Optimierungsplan. „Dieser Verkauf ist der erste Schritt in Richtung unserer strategischen Ziele, den Wert unserer Vermögenswerte zu belegen und die langfristigen Verbindlichkeiten bis Ende 2018 deutlich zu reduzieren oder zu beseitigen“, sagte Todd Becker, Vorstandsvorsitzender und CEO von Green Plains. „Wir werden unseren Optimierungsplan fortsetzen und erwarten, dass wir in naher Zukunft weitere Transaktionen kommunizieren werden.“

Lesen Sie hier mehr zum Thema Biokraftstoffe.

 

Mehr von Green Plains

Verwandte Meldungen

SchwedenValmet liefert Biomassekessel an Kraftringen Energi

Valmet hat von Kraftringen Energi den Auftrag zur Lieferung eines Wirbelschichtkessels (BFB) sowie der Rauchgasreinigungsanlage für das neue Biomasse-Heizkraftwerk (CHP) im schwedischen Örtofta, Gemeinde...

WaldentwicklungsmodellierungStudie: Zukünftig mehr Energieholz verfügbar

Das Thünen-Institut hat die aktuellen Ergebnisse der „Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung“ (Weham) veröffentlicht. Die Modellierung zeige, dass durch die klimawandelbedingte Veränderung der Baumartenzusammensetzung hin zu...

MVV-StudieBeccus in der Politik weitgehend unbeachtet: „Aus unserer Sicht ein grundlegender Fehler“

Bioenergy with Carbon Capture, Utilization or Storage (Beccus) steht im Zentrum einer jetzt von der Mannheimer MVV Energie vorgestellten Studie. Das Energieunternehmen hat das...

VDE-HintergrundpapierBiomasse im Stromsektor: Zukunft liegt in Flexibilität, Speicherbarkeit und KWK-Effizienz

Die Zukunft der Nutzung der Biomasse zur Stromerzeugung liegt in der Nutzung der besonderen Qualitäten der energetischen Biomasse für die Energiewende – Speicherbarkeit, Flexibilität,...

Netzentgelte„BNetzA muss Netzdienlichkeit der Bioenergie berücksichtigen“

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) diskutiert nach Außerkrafttreten der Stromnetzentgeltverordnung im Verfahren zur Festlegung der Allgemeinen Netzentgeltsystematik Strom (AgNes) eine Neuverteilung der Netzentgelte. Auch die Verbände...