Abo

Newsletter

Größte Dach-Solarthermieanlage Deutschlands in Dettenhausen eingeweiht

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

In der Gemeinde Dettenhausen haben die Stadtwerke Tübingen gemeinsam mit den Unternehmen Alfred Ritter und Ritter Energie- und Umwelttechnik die derzeit größte Solarthermie-Anlage Deutschlands auf dem Lagergebäude von Ritter Sport errichtet. Projektiert und realisiert wurde die Anlage durch Ritter Energie. Sie liefert nun Energie an die von den Stadtwerken Tübingen neu erbaute Energiezentrale. Dort erzeugen ein mit Erdgas betriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW) und eine Wärmepumpe Fernwärme. Die Solarthermie-Dachanlage liefert zur Wärme-Gesamtproduktion rund 20 Prozent als „vollständig klimafreundlicher Anteil“, heißt es bei den Stadtwerken.

Ergänzt wird das System durch einen Spitzenlastkessel sowie zwei große Wärmespeicher. Für Konzeption und Bau der Wärmespeicher zeichnete sich mit der Firma BTD Behälter- und Speichertechnik Dettenhausen GmbH ebenfalls eine lokale Spezialfirma verantwortlich. Schon zur Inbetriebnahme habe die Anlage einen Primärenergiefaktor von 0,28, heißt es. Ziel der swt bleibt die sukzessive Erhöhung der Anteile regenerativer Energiequellen. Die Solarthermie-Anlage ist dazu ein erster Schritt, dem weitere folgen sollen. „Mit der neu erbauten Infrastruktur können die Stadtwerke Tübingen in den nächsten Jahren den geplanten Ausbau des Fernwärmenetzes im swt-Konzessionsgebiet Dettenhausen vorantreiben.“

Bestellen Sie jetzt den kostenlosen Newsletter von ContextCrew Neue Energie und erhalten Sie jede Woche den Überblick über die Topthemen der Energiezukunft.

Möglich war die Umsetzung nur, weil Ritter Sport bereits beim Bau der Lagerhalle das Gewicht der Anlage statisch berücksichtigen konnte. Auf dem Dach der Ritter Sport Lagerhalle wurden 468 Kollektoren mit einer Gesamtfläche von 2.312 m² installiert. Sie können bis zu 1.125 MWh Wärme pro Jahr für das Wärmenetz der Stadtwerke Tübingen liefern.

Kontext und Hintergrund:

Im Blickpunkt: Grüne Fernwärme

Mehr von Stadtwerke Tübingen

Power Purchase AgreementTübingen: Klinikum und Uni erhalten Strom aus Solar-PPA

Die Eberhard Karls Universität Tübingen und das Universitätsklinikum Tübingen (UKT) beziehen ihren Strom künftig per Direktbezug aus dem jüngsten Solarpark der Stadtwerke Tübingen (swt)...

Tübingen errichtet 7-MW-Solarthermiepark „Au“

In Tübingen ist der symbolische Spatenstich für das Projekt „Solarthermiepark Au“ gesetzt worden. Mit sieben Megawatt maximaler Wärmeleistung werde der Solarthermiepark eine der größten...

Verwandte Meldungen

NeubauprojektGrüne Wärme und Mieterstrom in Köln-Nippes

In einem Neubauprojekt mit drei Mehrfamilienhäusern in Köln-Nippes versorgt die naturstrom AG 37 Wohneinheiten mit brennstofffreier Wärme. Zwei zentrale Wärmepumpen liefern die Heizenergie, während...

Überarbeitete FörderrichtlinieBrüssel gibt grünes Licht für Förderung von Klimaschutzverträgen

Die Europäische Kommission hat die mit 5 Mrd. Euro ausgestattete deutsche Regelung zu „Klimaschutzverträgen“ nach den EU-Beihilfevorschriften geprüft und genehmigt. Mit dem Instrument sollen...

Europaweite AusschreibungMVV Energie schreibt Realisierung von 150-MW-Flusswärmepumpe aus

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant weitere Anlagen zur „Vergrünung“ der Fernwärme in Mannheim: Nach der Inbetriebnahme seiner ersten Flusswärmepumpe im Jahr 2023 hat das...

LumenionThermischer 20-MWh-Großspeicher liefert Prozessdampf für die Industrie

Lumenion hat den Testbetrieb einer Anlage zur Lieferung von „grünem Dampf“ in Kombination mit einer thermischen Großspeicherlösung erfolgreich abgeschlossen. Der Nachweis der Lumenion-Lösung in...

Mittelausstattung beibehaltenBEG-EM: Wärmebranche appelliert an Union und SPD

Verbände aus dem Bereich der Wärmeversorgung appellieren in einem gemeinsamen Schreiben an CDU, CSU und SPD, die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG-EM)...