Abo

Newsletter

Größte SGRE-Offshore-Turbine soll 11 MW erreichen können

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat sein Produktportfolio um das neue Siemens Gamesa DD Flex Konzept und die Offshore-Windturbine SG 11.0-193 DD Flex erweitert. Aufbauend auf der derzeit größten Offshore-Windturbine der SGRE-Flotte kann die SG 11.0-193 DD Flex unter bestimmten Standortbedingungen eine Leistung von 11 MW erbringen, heißt es in einer Mitteilung.

„Die Digitalisierung ermöglicht es uns, die Kapazität unserer derzeit größten Maschine auf 11 MW zu erhöhen, die jährliche Energieproduktion zu steigern und gleichzeitig die Stromgestehungskosten niedrig zu halten“, sagte Andreas Nauen, CEO der Siemens Gamesa Offshore Business Unit.

Durch permanente Datenanalyse und -auswertung könne das Steuersystem die Leistung der Offshore-Windkraftanlage SG 10.0-193 DD auf bis zu 11 MW erhöhen. Die größte Turbine von SGRE verfügt über einen Rotor mit 193 Metern Durchmesser mit 94 Meter langen Siemens Gamesa B94 Integral Blades Rotoblättern. Das Turbinenupdate basiert auf den Erkenntnissen und den Erfahrungen aus fünf Produktgenerationen mit der bewährten Offshore-Direktantriebstechnologie, die SGRE im Jahr 2011 eingeführt hat.

Volles Auftragsbuch

SGRE will eigenen Angaben zufolge in Kürze seine tausendste Offshore-Turbine mit der patentierten Direct Drive-Technologie installieren. Diese Turbinen sollen in allen wichtigen Märkten weltweit installiert werden, darunter Großbritannien, Deutschland, Dänemark, die Niederlande, Belgien und Taiwan. Darüber hinaus gebe es bestätigte Aufträge für weitere 1.000 SGRE Offshore Direct Drive Turbinen, die Installationen in den oben genannten Ländern sowie neue Offshore-Märkte wie die USA, Frankreich und Japan umfassen.

Mehr von SGRE

Verwandte Meldungen

WochenbilanzKW 3: Deutlicher Rückgang bei Onshore-Windstromerzeugung

Die Windstromerzeugung an Land ist in Deutschland in KW 3 um 72,6 Prozent gegenüber der Vorwoche auf 1,10 TWh (Vorwoche: 4,01 TWh) gesunken. In...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

Eckpunktepapier zur Wahlbne zur Energiepolitik: Bürokratische Hemmnisse abbauen und marktwirtschaftliche Elemente stärken

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) hat ein Eckpunktepapier zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht. „Die Energiewende lässt sich durch zwei zentrale Handlungsfelder weiter auf Kurs halten:...

MarktstammdatenregisterEEG-Zubau: PV auf Kurs – Wind onshore nimmt Fahrt auf

Nachdem die BNetzA bereits zum Jahresstart eine vorläufige Auswertung der Zubauzahlen zum Jahr 2024 veröffentlicht hatte, liegen jetzt die Zahlen aus dem Marktstammdatenregister mit...

ContextCrew-ÜbersichtWindenergie an Land: Das große Ranking der Bundesländer

Wie entwickelt sich der Ausbau der Windenergie in Deutschland? Und wie kommen die einzelnen Bundesländer voran bei Zubau, Repowering & Co.? Welche politischen Rahmenbedingungen...