Abo

Newsletter

Hohe Dynamik

Großbatteriespeicher und Industriespeicher: Wachsende Impulse für wachsenden Markt

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die in Deutschland installierte Batteriespeicherkapazität ist binnen eines Jahres von 14,7 GWh Anfang Juni 2024 auf 20,3 GWh zu Beginn des Juni 2025 gestiegen. Das zeigen aktuelle Daten aus den „Battery Charts“ der RWTH Aachen, die auf Meldungen im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur beruhen. Das entspricht einem Wachstum der installierten Kapazität um 38 Prozent. Das Wachstum wird dabei nicht mehr allein vom Heimspeichermarkt getrieben, auch bei den Großbatteriespeicher ist der Zuwachs sehr ausgeprägt – und dürfte sich angesichts der bevorstehenden Fertigstellung weiterer Großprojek...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Aktuelle Kontexte zum Thema Energiespeicher:

Mehr von KB.energy, Tesvolt

Tesvolt baut Batteriespeicher-Park mit 65 MWh Kapazität

Tesvolt baut am Stadtrand von Worms in Rheinland-Pfalz einen Batteriespeicher-Park mit einer Kapazität von 65 MWh. Es sei der bislang größte Auftrag der Unternehmensgeschichte,...

Verwandte Meldungen

Kurzanalyse von enervisZuwachs an Flexibilität reicht vorerst nicht, um Kannibalisierungseffekte aufzufangen

Der erwartete Zuwachs an Flexibilitäten im Strommarkt reicht aktuell nicht aus, um die Kannibalisierung durch den weiteren Erneuerbaren-Zubau aufzufangen. Zu diesem Ergebnis kommt eine...

MarkteintrittEconergy startet mit 100-MW-BESS-Projekten in Deutschland

Der israelische Energieversorger und Projektentwickler Econergy Renewable Energy hat zwei Batteriespeicherprojekte in Brandenburg übernommen und damit den Markteintritt in Deutschland vollzogen. Die Systeme sollen...

PowerlineSmart-Meter-Rollout: N-Ergie Netz startet mit neuer Technik

Seit Mitte Mai 2025 baut die N-Ergie Netz GmbH im Zuge des Smart-Meter-Rollouts ein neues Kommunikationssystem auf. Es soll zukünftig eine zuverlässige Verbindung der...

FinnlandEco Stor errichtet 50 MW / 50 MWh-Speicher

Das norwegische Unternehmen Eco Stor AS hat eine Vereinbarung zur Entwicklung und Installation eines netzgekoppelten Batteriespeichersystems (BESS) mit 50 MW Leistung und 50 MWh...

MarktstudieGrüne Flexibilität: Aktuelles Marktdesign als Hemmnis für klare Investitionssignale

Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet in Deutschland und Europa voran – doch mit ihm wächst auch der Bedarf an Flexibilität im Energiesystem. Wie...