Im Zuge der Transformation des Energiesystems findet die industrielle Prozesswärme bislang noch zu wenig Beachtung. Sie verursacht in Deutschland ungefähr drei Viertel der industriellen CO2-Emissionen, 68 Prozent des industriellen Endenergieverbrauchs und wird noch weit überwiegend fossil erzeugt. Dies führt nicht nur zu hohen CO₂-Emissionen, sondern birgt auch wirtschaftliche Risiken in einem zunehmend globalisierten Wettbewerb. „Die Dekarbonisierung industrieller Prozesswärme ist die bislang vergessene Hälfte der energiepolitischen Wärmewende“, heißt es etwa in einem gemeinsamen Appell der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (Deneff) und des Bundesverband der Energie-Abnehmer (VEA).
Besonders in energieintensiven Industriezweigen wie der Chemie-, Stahl- und Lebensmittelindustrie, wo kontinuierliche und zuverlässige Wärmeprozesse unverzichtbar sind, stellt der Umstieg auf grüne Alternativen eine enorme Herausforderung dar. Studien zeigen, dass durch den Einsatz erneuerbarer Prozesswärme erhebliche Einsparungen von bei den Treibhausgasemissionen möglich wären. „Die Investitionsbereitschaft ist aber noch gering, da zu viele Fragen offen sind“, betonen Deneff und VEA. Die Fragen betreffen die künftigen Energiepreise sowie Kapazitäten und Verfügbarkeiten von Energienetzen und -trägern.
Fokussierung der Energiepolitik noch zu wenig auf Industriewärme ausgerichtet
Ein weiteres Hindernis ist die fehlende Fokussierung in der aktuellen Energiepolitik: Zuletzt standen Maßnahmen zur Dekarbonisierung des Stromsektors im Vordergrund, spezifische Förderprogramme für industrielle Prozesswärme existieren zwar, Branchenverbände etwa aus dem Bioenergiebereich kritisieren aber bei der Ausgestaltung der EEW restriktive Vorgaben, die den Unternehmen den Umstieg auf alternative Energietechnologien erschweren.
Die Industrie steht mithin vor der Aufgabe, Prozesse eigenständig umzustellen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre CO₂-Bilanz zu verbessern. Die Herausforderung liegt dabei nicht nur in der Umstellung auf alternativer Energietechnologien wie Solarthermie, Biomasse, Geothermie oder Power-to-Heat-Lösungen, sondern auch in der Anpassung von Produktionsabläufen und Infrastrukturmaßnahmen: Bei der Integration erneuerbarer Prozesswärme in bestehende industrielle Anlagen muss ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt werden. Dies umfasst sowohl technische Umrüstungen als auch organisatorische Anpassungen in den Unternehmen.
Anwendungen in der Industrie bieten Erneuerbaren- und Speicherbranche erhebliches Potenzial
Für Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen und industrielle Entscheidungsträger bietet sich hier ein enormes Marktpotenzial. Die nachhaltige Bereitstellung von Prozesswärme wird zunehmend zum Schlüsselfaktor, um die ambitionierten Klimaziele Deutschlands zu erreichen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu sichern.
Der vorliegende Blickpunkt widmet sich der Frage, wie durch innovative Ansätze und modernste Technologien der Sprung von konventioneller zu grüner Prozesswärme gelingen kann – ein Thema, das in der aktuellen Energiedebatte zunehmend an Bedeutung gewinnt. Der Blickpunkt zeigt einerseits Best-Practice-Lösungen, andererseits werden die relevanten Hintergründe abgebildet. Der Blickpunkt wird aktualisiert, sobald die Berichterstattung von ContextCrew Neue Energie das Thema aufgreift.
- (November 2024) Industrielle Prozesswärme als „bislang vergessene Hälfte der energiepolitischen Wärmewende“
- (Juni 2024) Thermische Speicher und Dekarbonisierung der Industrie: Auf welche Instrumente setzt das BMWK?
- (März 2024) Klimaschutzverträge: Staat sichert grüne Umstellung der Wirtschaft ab
- (Februar 2024) Neue EEW-Förderrichtlinie in Kraft – mit weniger Förderung für Biomasse-Prozesswärme
- (Februar 2024) Appell gegen weitere Verschlechterung der Förderbedingungen für Bioenergie in der EEW
- (November 2023) Erstmals mehr als eine Mrd. € in EEW-Förderung zugesagt
- (Mai 2023) Grüne Prozesswärme: Startschuss für novellierte EEW-Richtlinie
- (Februar 2025) Welche kostengünstigen Transformationspfade kann die Industrie beschreiten?
- (Januar 2025) Thermische Speicher: Vorteile für grüne Prozesswärme und Stromnetzbetrieb
- (Dezember 2024) Hälfte der Industrieunternehmen will laut EEI-Wintererhebung 2035 klimaneutral sein
- (November 2024) Prozesswärme: Solarthermische Anlagen „deutlich wirtschaftlicher“ als Erdgasanlagen
- (Juli 2024) Bioenergie: Flexibilität und Gewinnung von Hochtemperaturprozesswärme im Fokus
- (März 2025) Thermischer 20-MWh-Großspeicher liefert Prozessdampf für die Industrie
- (Februar 2025) Wie Holzgas bei der Defossilisierung der Ziegelproduktion helfen kann
- (Januar 2025) Für welche industriellen Einsatzfelder sind Hochtemperatur-Wärmepumpen geeignet?
- (Januar 2025) Thermische Speicher: Vorteile für grüne Prozesswärme und Stromnetzbetrieb
- (November 2024) Geothermie: Dampf für BASF, Wärme für die Region und Lithium für Batteriebranche
- (Oktober 2024) BASF erhält bis zu 310 Mio. € für weltgrößte Wärmepumpe
- (August 2024) Startschuss für Biomasseheizwerk am BWM-Standort Dingolfing
- (März 2024) Niederlande: Wärmepumpe nutzt Abwärme bei Tabakkonzern Philip Morris
- (Februar 2024) Strobel trocknet Quarzsand künftig mit Biomassewärme