Abo

Newsletter

Guntram Pehlke folgt auf Andreas Feicht als Vizepräsident des VKU

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Vorstand des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) hat Guntram Pehlke zum ehrenamtlichen VKU-Vizepräsidenten für den Bereich Energiewirtschaft gewählt.

Pehlke, hauptamtlich Vorstands-Vorsitzender der DSW21 Dortmunder Stadtwerke AG, folgt auf Andreas Feicht, der seit dem 1. Februar 2019 beamteter Staatssekretär für Energie und Digitales im Bundeswirtschaftsministerium ist.

Pehlke ist zudem Vorsitzender der VKU-Landesgruppe Nordrhein-Westfalen.

Guntram Pehlke
Quelle: DSW21

Dortmunder Stadtwerke

Er erklärte zu seiner Wahl, dass die Energiewirtschaft vor großen Herausforderungen stehe.

Es reiche nicht, langfristig von Kohle auf Gas umzustellen. Auch der Ausbau der Nah- und Fernwärmenetze sei voranzubringen und die Sektorkopplung sei mit einer grundlegenden Reform der Entgelte, Abgaben und Umlagen zu fördern.

Auch gehe es für den neuen VKU-Vizepräsidenten darum, die Entwicklung neuer Konzepte für die Energiesektoren vernetzter zu denken und die Kommunen in den Gesamtprozess stärker einzubeziehen.

Was sind die Erfolgsfaktoren für junge (und alte) Stadtwerke?

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

DBU fördert VorhabenFlexality will Kühlhäuser als Energiespeicher nutzen und Betreibern Geld sparen

Das Bremer Startup Flexality hat eine Software entwickelt, die unter Nutzung von künstlicher Intelligenz industrielle Kühlhäuser effizienter gestalten will. Auf diesem Weg sollen Kühlhäuser...

Horvath-StudieInvestitionen in Strom- und Wärmenetze verdoppeln sich in den nächsten zwei Jahren

Die Mehrheit der Unternehmensverantwortlichen geht nach einer aktuellen Studie der Managementberatung Horváth davon aus, dass sich die Investitionskosten für den Ausbau von Strom- und...

Großbatteriespeicherterralayr bringt in Bayern 10-MW-Batteriespeicher ans Netz

Das Unternehmen terralayr bringt in Tittling in Bayern einen weiteren Batteriespeicher ans Netz. Neben den Speichern in den Städten Doberlug-Kirchhain und Untersteinach (im Bau)...

FinanzierungslückeBatterieforschung: BMBF gibt 25 Mio. Euro für bewilligungsfähige Projekte

Das Bundesforschungsministerium (BMBF) stellt eine Überbrückungsfinanzierung von bis zu 25 Mio. Euro aus Mitteln des BMBF für die Batterieforschung bereit. Mit der Überbrückungsfinanzierung ermöglicht...

BatteriespeicherTrianel und ANVO Energy bieten Speicher-Dienstleistungspaket

Seit Anfang 2025 bieten das Energiehandelshaus Trianel und der Hochleistungsbatteriespeicher-Spezialist ANVO Energy gemeinsam ein Dienstleistungspaket für Speicherbetreiber an. Im Rahmen der Kooperation übernimmt ANVO...