Abo

Newsletter

H2-Verflüssigung: Engie investiert in Start-up Magnotherm

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Engie New Ventures (ENV) investiert in das Unternehmen Magnotherm investiert. Auf Basis magnetischer Kühlung entwickelt das 2019 gegründete Start-up Magnotherm eine Technologie zur Wasserstoffverflüssigung und erweitert mit dem Investment von Engie seine Seed-Finanzierung auf 6,8 Mio. €.

Die Technologie von Magnotherm, die ebenfalls für die Kälteproduktion (Kühlschränke, Klimaanlagen) eingesetzt werden kann, nutzt nach Angaben von ENV anstelle von Gaskompression magnetische Kühlung zur Verflüssigung von Wasserstoff, um so dessen Transport und Speicherung in größeren Mengen zu ermöglichen. Der Prozess basiert auf dem magnetokalorischen Effekt (MCE), der die Temperatur eines magnetokalorischen Materials verändert, sobald es einem Magnetfeld ausgesetzt ist.

Die Wasserstoffverflüssigungstechnologie von Magnotherm befinde sich derzeit in der Entwicklungsphase, heißt es weiter. Mit seiner Investition will Engie nach eigenen Angaben eine aktive Entwicklungsrolle übernehmen, indem es auf das Wissen und die Expertise des Lab Crigen, dem Forschungs- und Entwicklungszentrum von Engie für grüne Gase (Wasserstoff, Biogas, Flüssiggase), zurückgreift. Engie und Magnotherm seien darüber hinaus Mitglieder eines europäischen Konsortiums im Rahmen des EU-finanzierten Projekts HyLICAL, das darauf abzielt, Europas ersten magnetischen Verflüssiger für Wasserstoff zu bauen.

„Die Technologie von Magnotherm wird die Kosten für Wasserstoffverflüssigung senken und diese wirtschaftlich rentabel machen“, zeigt sich ENV zuversichtlich. Dies ebne den Weg für den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur, die zur weiteren Entwicklung des gesamten Wasserstoffsektors beitrage.

Ziel von Magnotherm sei es, eine für die Industrie skalierbare Lösung anzubieten. Die hierfür notwendige Prototypenanlage zur Verflüssigung von Wasserstoff im industriellen Maßstab soll 2025 eingesetzt werden.

Die Zusammenarbeit von Engie und Magnotherm soll dazu beitragen, künftigen industriellen Bedarfen „resilienter begegnen zu können“. Studien prognostizierten, dass bis 2030, wenn der erste magnetokalorische Wasserstoffverflüssiger den industriellen Maßstab erreicht, der Gesamtbedarf an Wasserstoff 40 bis 90 TWh pro Jahr betragen wird – dies entspricht einer Elektrolysekapazität von 22 bis 37 Gigawatt, „was etwa dem Achtzigfachen der derzeit weltweit installierten Elektrolysekapazität gleichkommt“.

Kontexte im Dossier:

Grüner Wasserstoff: Hochlauf, Technologien und Geschäftsmodelle

Mehr von Engie

Quartier„Das neue Gartenfeld“: Abwärme statt KWK

Das Quartierswerk Gartenfeld GmbH, ein Joint Venture aus Engie Deutschland und Gasag Solution Plus, ersetzt das bestehende Energiekonzept für das Quartier „Das Neue Gartenfeld“...

Grüner StahlGMH Gruppe setzt auf Grünstrom-PPA mit Engie für Stahlproduktion

Der Stahlkonzern GMH Gruppe und ENGIE haben einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) abgeschlossen. Das PPA diene dem Ziel, die induktive Einzelstabvergütungsanlage (EVA) – die zur...

Energiespar-Contracting: Engie unterstützt Stadt Gummersbach

Im Rahmen eines Energiespar-Contractings mit einer Laufzeit von zehn Jahren realisiert Engie Deutschland vielfältige technische und energetische Maßnahmen an 17 Gebäuden der Stadt Gummersbach....

Belgien: Engie beginnt mit Bau von 800-MWh-Speicher

Der Energiedienstleister Engie hat Anfang Juli mit dem Bau eines 200 MW / 800 MWh Batteriespeichers im belgischen Vilvoorde begonnen. Nach der Baugenehmigung des...

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktWasserstoff-Splitter: Gascade startet initiale Befüllung von erstem Pipeline-Abschnitt von Projekt Flow

In der neuen Rubrik Wasserstoff-Splitter stellen wir Kurzmeldungen zum dynamisch wachsenden Themenbereich der grünen Wasserstofferzeugung zusammen. Die Splitter ergänzen die umfassende Berichterstattung zum H2-Bereich....

ÜbersichtHersteller von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen: Aktuelle Entwicklungen kompakt

Eine Reihe von Elektrolyseur-Hersteller bereitet sich auf den Markthochlauf vor, Produkte werden optimiert und Kapazitäten ausgebaut. Hier erfahren sie die neusten Nachrichten aus der...

Elektrolysespezialist FESTStuttgart und Düsseldorf ordern 11 MW Elektrolyseleistung

Die FEST GmbH hat zwei neue Großaufträge für PEM-Elektrolyseure aus dem kommunalen Bereich erhalten. In Düsseldorf und Stuttgart entstehen demnach Wasserstoffprojekte, die Mobilität und...

30.000 Tonnen pro JahrRWE beliefert TotalEnergies in Leuna mit grünem Wasserstoff aus Lingen

TotalEnergies und RWE haben sich erstmals auf Konditionen für den Bezug von grünem Wasserstoff über einen Zeitraum von 15 Jahren geeinigt. Die Vereinbarung sehe...

Wasserstoffzentren154 Mio. Euro für Chemnitz und Norddeutschland

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert mit 154 Mio. Euro den Aufbau von Innovations- und Technologiezentren Wasserstoff (ITZ-H2). Bundesminister Volker Wissing übergab...