Die Wärmewende ist neben der Verkehrswende eine große Baustelle beim Umbau der Versorgungssysteme in Deutschland. Und da ist es immerhin ein ermutigendes Signal, dass die Nachfrage nach Fördermitteln aus dem Marktanreizprogramm (MAP) im Jahr 2018 einem dynamischen Pfad folgt. Mit der Förderung wird der Umstieg auf regenerative Heizungssysteme angereizt.
Wie das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) berichtet, sind in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres 49.393 Anträge auf Gewährung von MAP-Fördermitteln gestellt worden. Gegenüber den 33.074 Anträgen aus dem gleichen Vorjahreszeitraum entspricht das einem Anstieg um die Hälfte.
Biomasse boomt: MAP-Antragszahlen um drei Viertel gestiegen
Besonders deutlich zugenommen hat die Nachfrage nach Fördermitteln im Technologiesegment Biomasse. Hier stiegen die Antragszahlen um rund drei Viertel von 11.931 auf 20.636. Im ersten Quartal wurde mit 10.685 etwas mehr Anträge gestellt als im zweiten (9.952).
Die Nachfrage nach Fördermitteln für Solarwärme-Vorhaben ist vom ersten Quartal (5.939) auf das zweite Quartal (7.358) gestiegen. Insgesamt bedeuten die 13.297 Förderanträge des ersten Halbjahrs einen Zuwachs von 58 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahrs.
Wärmepumpen: 15.459 Förderanträge in sechs Monaten
Bei den Wärmepumpen ist die Gesamtentwicklung etwas weniger dynamisch als bei Biomasse und Solarwärme. Hier registrierte das BAFA im ersten Halbjahr 15.459 Förderanträge, immerhin auch ein Plus von 22 Prozent gegenüber den ersten sechs Monaten 2017. Nach 7.546 Förderanträgen im ersten Quartal folgten zwischen April und Juni weitere 7.913 Anträge.
Lesen Sie auch:
KfW-Förderung 2012 bis 2016: Energetische Sanierung auf Quartiersebene lohnt sich