Abo

Newsletter

Handbuch Qualitätsmanagement von Holzhackschnitzeln

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Frage, wie man die Qualität von Hackschnitzel als Brennstoff verbessern kann, umtreibt ein Team von Praktikern und Wissenschaftlern im Projekt „qualiS“. Das vom Bundesverband Bioenergie (BBE) koordinierte Projektteam hat neue Ansätze entwickelt, wie die Brennstoffqualität von Hackschnitzeln maßgeblich verbessert werden kann.

Die jetzt als „Handbuch zum Qualitätsmanagement von Hackschnitzeln“ veröffentlichten Projektergebnisse sollen dazu beitragen, den Betrieb von Hackschnitzelheizungen effizienter zu machen und Schadstoffemissionen, insbesondere (Fein-)Stäube und Kohlenstoffmonoxid, deutlich zu reduzieren, erläutert die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, die das Werk gemeinsam mit dem BBE herausgibt.

Maßgeblicher Einfluss der Hackschnitzelqualität auf Emissionsverhalten

Holzhackschnitzel sind vom Grundsatz her klimaneutral und verbrennen zudem vergleichsweise emissionsarm. Praxiserfahrungen belegen jedoch erhebliche Unterschiede in der Qualität der eingesetzten bzw. gehandelten Hackschnitzel. Neben anlagentechnischen Aspekten hat vor allem die Hackschnitzelqualität maßgeblichen Einfluss auf das Emissionsverhalten und den störungsarmen Anlagenbetrieb. „Bei Einsatz von minderwertigen Hackschnitzelqualitäten lassen sich insbesondere die in den zurückliegenden Jahren stufenweise verschärften Grenzwerte für Feinstaub oft nicht einhalten“, betont die FNR. Auch Betriebsstörungen, geringe Nutzungsgrade und erhöhte Kesselkorrosion könnten die Folge sein.

Der BBE, das Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ), das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) und die Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK) haben ein Qualitätsmanagementsystem entwickelt, das auf eine Vereinheitlichung und Verbesserung der Brennstoffqualität und auf die Reduzierung von Schadstoffemissionen aus Holzhackschnitzelfeuerungen abzielt.

Umfangreiche Aufbereitungsversuche durchgeführt

Hierzu führten die beteiligten Forscher umfangreiche Aufbereitungsversuche und Qualitätsprüfungen sowie Umfragen bei Forstwirten, Hackschnitzelproduzenten, Kesselherstellern, Planern und Betreibern von Biomasseanlagen u. a. durch.

Download: Handbuch zum Qualitätsmanagement von Hackschnitzeln
Das „Handbuch zum Qualitätsmanagement von Hackschnitzeln“ kann in der FNR-Mediathek unter https://mediathek.fnr.de/handbuch-zum-qualitaetsmanagement-von-holzhackschnitzeln.html heruntergeladen werden.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

ContextCrew-ToolDatenmonitor Bioenergie: Preise, Märkte und Trends im Überblick

Biomasse ist eine knappe Ressource. Sie wird wie andere Waren gehandelt. Nicht immer ist die Preisbildung transparent, da es im Biomassebereich keine atomistische Marktstruktur...

HolzpelletsPelletpreis steigt im März auf 380,20 Euro pro Tonne

Im März bewegt sich der vom Deutschen Pelletinstitut (DEPI) erhobene Pelletpreis nach dem deutlichen Preissprung im Februar nur wenig. Eine Tonne kostet durchschnittlich 380,20...

Dunkle Fermentation„SolidScore“: Reaktor verarbeitet biogene Reststoffe zu Wasserstoff, Methan und organischen Säuren

Im Projekt „SolidScore“ nutzt ein Forschungsteam der FH Münster aktuell Reststoffe, die eigentlich an einer Biogasanlage eingesetzt werden, in einer Versuchsanlage zur biologischen Wasserstoffproduktion....

450-kW- und 250-kW-AnlagenNeue Aufträge für Weltec am japanischen Biogasmarkt

Der deutsche Biogasspezialist Weltec Biopower hat auf dem japanischen Markt weitere Aufträge erhalten. Nach der Installation mehrerer landwirtschaftlicher Anlagen in den letzten Jahren vermelden...

Zahlen von IW Köln und GWS Bioenergie bietet trotz komplexer Rahmenbedingungen weiter viele Jobs

Die Zahl der Stellenausschreibungen im Bereich Biomasse hat sich zwischen 2019 und 2024 verdoppelt. Zu diesem Ergebnis kommt die Analyse des Instituts der Deutschen...