Abo

Newsletter

HanseGas will noch mehr Biogas ins Gasnetz einspeisen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Ab dem Sommer will HanseGas über eine Anlage in Parum/Dümmer Biogas ins Erdgasnetz einspeisen. Wie das Mutterunternehmen Hansewerk in Quickborn mitteilt, arbeite der Gasnetzbetreiber bereits seit über einem halben Jahr mit an der Umsetzung des Plans. Rund 3,8 Mio. Euro investiere HanseGas in den Anschluss der Anlage. Derzeit wird die Einspeiseanlage gebaut, die pro Jahr bis zu 55 Mio. Nm³ (Normkubikmeter) aufbereitetes Biogas ins Erdgasnetz einspeisen soll.

„Bereits im Frühjahr des vergangenen Jahres haben wir mit den Planungen begonnen“, so Olaf Boenigk, der für das Netz im Bereich Wittenburg zuständige Koordinator bei HanseGas. Zu den wesentlichen Aufgaben des Netzbetreibers gehört neben der Errichtung der Einspeiseanlage auch der Bau der Gasleitung, die die Biogasanlage mit dem Gasnetz verbindet. Rund 9,5 km neue Hochdruckleitungen werden dafür verlegt. Über einen Verdichter wird das aufbereitete Biogas dann in das Hochdrucknetz eingespeist. Bei der Errichtung der Anlage arbeitet HanseGas mit Partnern aus der Region zusammen.

Errichtung der Einspeiseanlage und Bau der Gasleitung

Die Anlage in Parum/Dümmer ist bereits die vierte Anlage im Bereich Ludwigslust/Parchim und Nordwestmecklenburg, die Biogas in das Netz von HanseGas einspeist. „Bereits jetzt können wir die Städte Wittenburg und Lenzen zu 100 Prozent mit synthetischem Erdgas versorgen“, so Wolf-Axel Rahn, zuständiger Kommunalbetreuer bei HanseGas. Mit der Anlage in Parum/Dümmer können zusätzlich rund 4.000 Haushalte mit Biogas versorgt werden.

Biogasmarkt China bietet noch viel unausgeschöpftes Potenzial

Mehr von Hansegas

Verwandte Meldungen

Anaergia und Techbau Biomethan in Italien: Zwei weitere Anlagen geplant

Anaergia hat mit Techbau einen Vertrag zum Bau von zwei neuen Biomethan-Produktionsanlagen in Italien unterzeichnet. Der Vertrag erweitert die im April 2025 bekanntgegebene Zusammenarbeit...

2.500 Tonnen E-Fuels pro JahrPower-to-Liquid-Anlage von Ineratec in Frankfurt-Höchst offiziell eröffnet

Das deutsche Cleantech-Unternehmen Ineratec hat eine Power-to-Liquid-Anlage zur Herstellung von E-Fuels und E-Chemikalien offiziell eröffnet. Die Anlage mit dem Namen „Era One“ in Frankfurt-Höchst...

RubinmühleMVV Enamic errichtet Biomasseanlage zur Dampferzeugung aus Haferschalen

Der Energiedienstleister MVV Enamic errichtet für den Haferverarbeiter Rubinmühle am Standort Lahr eine neue Biomasseanlage zur Prozessdampferzeugung. Die Anlage werde mit Haferschalen aus eigener...

TFZ-PublikationBiogas-Alternativpflanze: Tipps zur Durchwachsenen Silphie

Eine nachhaltige Möglichkeit, um Stoffkreisläufe zu schließen, bietet beim Anbau der Durchwachsenen Silphie die Düngung mit Gärresten. Wie Wissenschaftler des Technologie- und Förderzentrums (TFZ)...

Verbände intervenierenHolzhackschnitzel: BMF nimmt Änderung bei USt zurück

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat die geplante Änderung des reduzierten Umsatzsteuersatzes bei Holzhackschnitzeln zurückgenommen. Das berichten der Fachverband Holzenergie im Bundesverband Bioenergie (FVH) und der...